Flammkueche

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem Ihr für das letzte Rezept schon einen feinen Teig machen musstet machen wir gleich nochmal einen. Aber statt wie bei den Fleischschnacka zu braten und zu kochen müssen wir heute Backen.Und natürlich sind auch hier Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt, belegt die Flammkueche einfach mit allem, was Euch schmeckt und was Ihr im Haus habt. Geschichte: Flammkueche haben ihren … Weiterlesen

Fleischschnacka

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns ins schöne Elsass und machen zwei Gerichte, von denen das erste ziemlich unbekannt, das zweite dafür umso bekannter ist.Ihr habt es bestimmt schon erraten, dass das zweite Gericht Flammkueche sind, die man mittlerweile (fast) überall bekommt.Das erste Gericht ist dafür nahezu unbekannt, schmeckt aber unglaublich lecker (zumindest mir) und sollte, wie ich finde, deutlich bekannter sein: Fleischschnacka. … Weiterlesen

Wurstgulasch

eingetragen in: Rezept 0

Wurstgulasch ist neben Jägerschnitzel ein Klassiker der Schulspeisung der Deutschen Demokratischen Republik.Und auch heute noch finden sich diese Gerichte in vielen Kantinen in Ostdeutschland und werden dort gerne gegessen. Geschichte: Wurstgulasch entstand in der DDR als Alternative zu normalem Gulasch.In Ostdeutschland gab es aufgrund der Planwirtschaft einen Mangel an Schweinefleisch. Da aber Jagdwurst zu bekommen war, entwickelten findige Köche diese … Weiterlesen

Jägerschnitzel

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Klassiker der Schulspeisung aus der Deutschen Demokratischen Republik.Jägerschnitzel und Wurstgulasch haben dabei fast die selben Zutaten, sind aber natürlich ganz unterschiedlich.Auch wenn es für Nicht-Ostdeutsche ungewohnt klingt, schmecken beide Gericht sehr lecker. Geschichte: Jägerschnitzel hat seinen Namen von der Jagdwurst bzw. in Anlehnung an das Jägerschnitzel aus Frankreich. Entstanden ist das Jägerschnitzel in Frankreich als … Weiterlesen

Mitraillette

eingetragen in: Rezept 0

In dieser und der nächsten Woche gibt es Sandwiches bei gartensmutje.Wir beginnen mit dem belgischen Mitraillette, einem überladenen Sandwich voller Fleisch und Pommes, anschließend geht es weiter in die USA, wo wir uns ein Reuben Sandwich gönnen, dann geht es mit einem Croque Monsieur als Reiseverpflegung über Frankreich nach Israel, wo wir zum Abschluss ein Sabich essen. Geschichte: Mitraillete ist … Weiterlesen

Pasta e fagioli

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei fleischlose Pasta-Gerichte aus Italien.Wir beginnen mit Pasta e fagioli, also Nudeln mit Bohnen.Diese Kombination ist superlecker und hat unter seiner amerikanischen Bezeichnung Pasta fazool sogar Eingang in den Welthit That´s Amore von Dean Martin gefunden. Geschichte: Pasta e fagioli ist italienisch und bedeutet „Nudeln mit Bohnen“. Es geht das Gerücht um, dass dieses Gericht in … Weiterlesen

Gazpacho

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Salmorejo machen wir heute die aufwändigere Verwandte, die Gazpacho.Auch diese Suppe stammt aus Spanien und wird kalt gegessen, hat aber aufgrund der zusätzlichen Zutaten und dem weniger verwendeten Öl einen ganz anderen Charakter. Geschichte: Man weiß nicht, woher das Wort Gazpacho stammt, es gibt aber die Vermutung, dass es von dem mozarabischen Wort caspa stammt, welches „Rest“ oder … Weiterlesen

Shiro Wot

eingetragen in: Rezept 0

Nach Chechebsa machen wir mit der Berbere-Gewürzmischung jetzt noch Shiro Wot.Dies geht nur, wenn Dracula nicht zum Essen vorbei kommt, denn der Knoblauch schmeckt wirklich intensiv. Und wenn es einer isst, sollten es auch alle anderen essen, damit hinterher der Geruch nicht so auffällt… Geschichte: Shiro kommt vom Amharischen širo („Kichererbsenmehl“), Wot bezeichnet einen Eintopf aus Fleisch oder Gemüse. Über … Weiterlesen

Berbere-Gewürzmischung

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche begeben wir uns nach Äthiopien, den bevölkerungsreichsten Binnenstaat der Welt.Wir machen heute Berbere, eine Gewürzmischung, die genauso individuell wie Curry in Indien ist und in Äthiopien in vielen Gerichten steckt. Geschichte: Berbere kommt vom amharischen Barbare, welches wiederum vom Wort papare aus der Sprache Ge´ez abstammt und „Pfeffer“ oder „scharf“ bedeutet. Vermutlich entstand Berbere in der Zeit des … Weiterlesen

Salat Yerakot

eingetragen in: Rezept 0

In Israel gehört der Salat Yerakot, der Gemüsesalat, schon zum Frühstück dazu. Für mich darf es ihn ruhig ein bisschen später geben, da Frühstück bei mir aber sowieso nicht zu den beliebtesten Mahlzeiten gehört bin ich vielleicht auch kein Maßstab.Den Rest des Tages finde ich diesen Salat aber sehr lecker und mit diesem Rezept haben wir auch schon zwei der … Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 9 10 16
×