Kubdari

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns kulinarisch Georgien.Nachdem wir schon vegetarische Adjarien Khachapuri gemacht haben, kommt nun ein Fladenbrot mit Fleisch, bevor wir in dieser Woche noch Lobio, ein Bohnen-Mus machen. Geschichte: Kubdari (კუბდარი) kommt von Swanischen k’ubed und -ær, dem Swanischen pl-Suffix, k’b- („Biss“), -ed Fraktionssuffix. Die Wurzel k’b wird nur mit zusätzlichen Affixen verwendet, wie in k’b-il (კბილი, … Weiterlesen

Irish Flag

eingetragen in: Rezept 0

Zum Abschluss und zur Verdauung kommt jetzt noch die Irish Flag („Irische Flagge“) zum Trinken. Rezept Zutaten: 2 cl Creme de Menthe* 2 cl Irish Cream* 2 cl Grand Marnier* Zubereitung: In ein passendes Glas* vorsichtig Creme de Menthe geben. Anschließend noch vorsichtiger die Irish Cream über die Rückseite eines kleinen Löffels oder mit einem Barlöffel* hineingießen, die Flüssigkeiten sollen … Weiterlesen

Irish Coffee

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Essen gibt es einen Kaffee, der natürlich nicht irgendein Kaffee sein darf sondern ein Irish Coffee sein muss. Geschichte: Irish Coffee bedeutet „Irischer Kaffee“. Es gibt verschiedene Personen, die die Erfindung für sich reklamieren. Mittlerweile geht man jedoch davon aus, dass der Erfinder Joseph „Joe“ Sheridan war. Er war der Restaurant-Chef im Flughafen Foynes Airbase Flying Boat Terminal, … Weiterlesen

Corned Beef

eingetragen in: Rezept 0

Als Hauptgericht bereiten wir ein Corned Beef zu, das zwar einiges an Vorbereitungszeit benötigt, aber der Aufwand lohnt sich.Und man sollte auf keinen Fall zu wenig Fleisch machen, die Reste schmecken hervorragend auf einem Sandwich oder mit Kartoffeln angebraten. Geschichte: Corned Beef hat seinen Namen von corn, einem alten englischen Synonym für Korn, wie in Salzkorn, ab. In England bezeichnet … Weiterlesen

Boxty

eingetragen in: Rezept 0

Boxty schmecken lecker als Vorspeise mit etwas Räucherlachs und Schmand, oder aber auch mit Apfelmark oder Puderzucker. Geschichte: Der Name Boxty leitet sich vielleicht vom irischen arán bocht tí („Brot des armen Hauses“) oder bácús („Backstube“) ab. Boxty werden traditionell mit den Counties Leitrim, Mayo, Sligo, Donegal, Fermanagh, Longford und Cavan in Verbindung gebracht.Ein irisches Sprichwort besagt Boxty on the … Weiterlesen

Barmbrack

eingetragen in: Rezept 0

Am 17. März ist wie jedes Jahr der St. Patricks-Day, ein Feiertag aus Irland, der heutzutage weltweit gefeiert wird, in dem man sich möglichst irisch verkleidet, alles grün schmückt und irische Gerichte isst.Aus diesem Grund bekommt Ihr diese Woche gleich fünf Rezepte, wir beginnen mit Barmbrack, das wir gleich zum Frühstück verspeisen wollen. Geschichte: Das Wort Barmbrack kommt entweder als … Weiterlesen

Älplermagronen

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept für die Schweizer Fastnacht soll nach der Feier wieder Energie bringen, daher gibt es Älplermagronen. Zu Nudeln und Kartoffeln gibt es Butter, Sahne und Käse… Geschichte: Älplermagronen sind nach den Älplern (Sennen) und nach Magronen als Lehnwort vom italienischen Maccheroni benannt. Heute gelten Älplermagronen als traditionelles Sennergericht, allerdings kamen Pasta erst mit den italienischen Arbeitern beim Bau … Weiterlesen

Basler Mehlsuppe

eingetragen in: Rezept 0

Die Basler Fastnacht steht vor der Tür und wir machen diese Woche zwei Schweizer Gerichte.Zuerst kommt natürlich die Basler Mehlsuppe, die traditionell um 3 Uhr morgens vor dem Morgenstraich gegessen wird. Geschichte: Wann genau die Basler Mehlsuppe entstand ist nicht geklärt, sie soll aber entstanden sein, als ein schwatzhaftes Dienstmädchen das Mehl auf dem Herd vergaß und dunkel anröstete. Statt … Weiterlesen

Russian Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Geschichte: Russian Dressing ist Englisch und bedeutet “Russisches Dressing“. Es ist eine rein amerikanische Erfindung und bekam seinen Namen, da es ursprünglich Kaviar enthielt, welches man der russischen Küche zuordnete. Bereits 1900 taucht der Begriff Russian Dressing in Quellen aus Amerika auf. In einem Kochbuch aus dem Jahr 1913 gibt es ein gleichnamiges Rezept, welches eine klassische Vinaigrette mit Paprika … Weiterlesen

French Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns zwei Dressings aus den USA, die nach anderen Ländern benannt sind, mit diesen aber nichts zu tun haben. Gemeinsam haben sie, dass beide mit Ketchup gemacht werden. Geschichte: French Dressing ist Englisch und bedeutet „französisches Dressing“. Im 19. Jahrhundert bestand auch in Amerika ein French Dressing aus den klassischen Zutaten der Vinaigrette. Ab dem Beginn … Weiterlesen

1 32 33 34 35 36 37 38 57
×