Reuben Sandwich

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Mitraillette aus Belgien geht es jetzt über den großen Teich in die USA.Falls Ihr den St. Patricks-Day nachfeiert, habt Ihr vielleicht noch etwas Corned Beef, oder Ihr macht einfach so mal welches! Geschichte: Das Reuben Sandwich hat seinen Namen wegen eines Reuben genannten Mannes bekommen, welcher das aber war ist nicht genau verifizierbar. Zur Erfindung des Reuben Sandwiches … Weiterlesen

Spaghetti alla Nerano

eingetragen in: Rezept 0

Auch das zweite Rezept in dieser Woche ist vegetarisch, kommt aus Italien und benötigt Vorarbeit am Vortag.Belohnt wird man mit einem herrlichen Pastagericht das stark an Pasta alla Griscia erinnert. Geschichte: Spaghetti alla Nerano sind nach der kleinen Stadt Nerano auf der Halbinsel Sorrent benannt. Auch wenn es verschiedene Legenden gibt ist die am weitest verbreitete, dass dieses Gericht von … Weiterlesen

Chechebsa

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept ist ein äthiopisches Frühstück, in dem natürlich unsere Berbere-Gewürzmischung Verwendung findet. Geschichte: Chechebsa kommt aus der Sprache Oromo, die in Äthiopien und Teilen Kenias gesprochen wird. In Äthiopien ist Checheseba ein weit verbreitetes Frühstück, das, im Gegensatz zu vielen anderen Speisen, nicht mit den Händen sondern mit einem Löffel gegessen wird. Rezept Zutaten: Kicha 225 g Vollkornmehl … Weiterlesen

Hoagie Roll

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Sandwichbrot backen wir als nächstes ein Sandwich-Brötchen.Das Hoagie Roll lässt sich in jeder beliebigen Portionsgröße backen, von der fußlangen Stange bis zum handlichen Brötchen. Geschichte: Wie bei vielen Gerichten ist auch bei dem Hoagie Roll die Herkunft des Namens umstritten.Einer Legende nach sollen italienischstämmige Arbeiter aus Philadelphia/USA das Sandwich zur Arbeit auf Hog Island mitgebracht haben, wo während … Weiterlesen

Sandwich-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Wer liebt nicht leckere Sandwiches?Da wir gerne alle Zutaten im Blick haben und auch gerne alles selber machen backen wir diese Woche zuerst Sandwich-Brot, danach ein Brötchen, das Hoagie Roll. Geschichte: Das Sandwich ist nach John Montagu, dem 4. Earl of Sandwich, benannt. Der Legende nach soll der Earl of Sandwich, ein leidenschaftlicher Cribbage-Spieler, während einer stundenlangen Partie keine Zeit … Weiterlesen

Welsh Rarebit

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche geht schnell und benötigt wenige Zutaten: Welsh Rarebit.Dafür ist es aber auch nur ein Snack, diesmal für 4 Personen oder als Abendessen für 2. Geschichte: Welsh Rarebit setzt sich aus welsh („walisisch“) und rarebit zusammen, welches vermutlich direkt von Rabbit („Kaninchen“) abstammt. Der Begriff Welsh Rabbit wurde erstmals 1725 genannt, das erste Mal taucht ein … Weiterlesen

Pork Pie

eingetragen in: Rezept 0

Pork Pie sind aufwendig und benötigen einiges an Zutaten, allerdings lohnt sich die Arbeit. Man bekommt am Ende kleine „Fleisch-Muffins“, die man hervorragend zum Abendessen, Snack oder Picknick essen kann. Geschichte: Pork Pie ist Englisch und bedeutet „Schweinefleisch-Pastete“. Das erste dokumentierte Rezept stammt aus dem Jahr 1390 vom Königshof von King Richard.Pork Pies gehen zurück auf Pasteten im Mittelalter in … Weiterlesen

Hefezopf

eingetragen in: Rezept 0

Zu einem gemütlichen Osterfrühstück gehört auf jeden Fall ein Hefezopf.Je nach Laune gibt es den dann nur mit Butter, mit Butter und Marmelade oder mit Butter und Nutella. Die kann man aber natürlich auch durch Gianduja ersetzen… Geschichte: Der Hefezopf gehört zu den sogenannten Gebildebroten. Das Osterfest der Christen geht auf das jüdische Pessach-Fest zurück. Dabei wird kein gesäuertes Brot … Weiterlesen

Minestrone

eingetragen in: Rezept 0

Minestrone ist ein Gemüseeintopf, den wir so lange kochen lassen, bis aus den einzelnen Zutaten ein ganz eigener Geschmack entsteht.Dazu passt ein Baguette oder ein Holzofen-Brot perfekt! Geschichte: Minestrone ist die Vergrößerungsform von Minestra, „Suppe“, und bedeutet also „große Suppe“. Minestra lässt sich auch mit „die, welche serviert wird“ übersetzen, da das Wort von minestrare („dienen“) kommt. Die Ursprünge der … Weiterlesen

Kubdari

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns kulinarisch Georgien.Nachdem wir schon vegetarische Adjarien Khachapuri gemacht haben, kommt nun ein Fladenbrot mit Fleisch, bevor wir in dieser Woche noch Lobio, ein Bohnen-Mus machen. Geschichte: Kubdari (კუბდარი) kommt von Swanischen k’ubed und -ær, dem Swanischen pl-Suffix, k’b- („Biss“), -ed Fraktionssuffix. Die Wurzel k’b wird nur mit zusätzlichen Affixen verwendet, wie in k’b-il (კბილი, … Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 9 10 11
×