Gimbap

eingetragen in: Rezept 0

Gimbap scheinen wie Sushi zu sein.Sind sie nicht!Stammen aber vielleicht von Sushi ab…Sind auf jeden Fall total lecker, auch wenn sie etwas aufwändiger in der Vorbereitung sind. Geschichte: Gimbap (김밥) ist koreanisch und setzt sich aus Gim (김, „Purpurtang“) und Bap (밥, „Reis“) zusammen. Über die Herkunft von Gimbap gibt es verschiedene Theorien.Die eine besagt, dass sie aus einem als … Weiterlesen

Okonomiyaki, Hiroshima Style

eingetragen in: Rezept 0

Letztes Rezept mit Dashi für jetzt.Ist dafür auch heftig.Nicht heftig lecker, obwohl es auch lecker ist.Heftig kompliziert.Okonomiyaki, Hiroshima Style zu machen birgt ausreichend Potential, schief zu gehen.Passiert mir auch.Schmeckt auch verunfallt.Muss man nur „easy version“ nennen. Geschichte: Okonomiyaki (お好み焼き) ist japanisch und setzt sich aus Okonomi („Geschmack/Belieben“) und yaki („gebraten/gegrillt“) zusammen. Erste schriftliche Zeugnisse für sogenannte Funoyaki, dünne Crêpe-artige Pfannkuchen, … Weiterlesen

Okonomiyaki, Osaka Style

eingetragen in: Rezept 0

Pfannkuchen, immer wieder Pfannkuchen…Diesmal japanische, nämlich Okonomiyaki, Osaka Style.Sind die einfacheren der beiden, die wir diese Woche machen.Ist dann auch der Abschluss der Dashi-Wochen, aber noch nicht das Ende der japanischen Gerichte.Lecker! Geschichte: Okonomiyaki (お好み焼き) ist japanisch und setzt sich aus Okonomi („Geschmack/Belieben“) und yaki („gebraten/gegrillt“) zusammen. Erste schriftliche Zeugnisse für sogenannte Funoyaki, dünne Crêpe-artige Pfannkuchen, stammen aus der Feder … Weiterlesen

Nước Chanh Muối

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem die Limetten für Chanh Muối jetzt lange genug fermentiert sind machen wir das dazugehörige Getränk daraus.Nước Chanh Muối ist ein nicht ganz gewöhnliches Getränk für unsere Gaumen, hat aber durchaus seinen Reiz, sowohl warm als auch kalt. Warm hilft es bei Erkältungen und Halsschmerzen, kalt soll es gegen Hitze helfen.Bei mir hilft es warm und kalt auch gegen neugierige Kinder, … Weiterlesen

Mayak Gyeran

eingetragen in: Rezept 0

No drugs were harmed during the making of this meal!Mayak Gyeran, zu Deutsch „Drogeneier“, enthalten natürlich keine illegalen Drogen, auch wenn manch eine Person schon den Einsatz von Honig bzw. Zucker als problematisch ansieht.Für mich ist alles eine Frage der Dosis und auch wenn die Eier sehr lecker sind, gerade zu einer einfachen Schale weißen Reises, so sollte man auch … Weiterlesen

Lebkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Ihr bekommt ein Lebkuchen-Rezept, mit dem Ihr Euch das ganze Jahr beschäftigen könnt.Meinen Teig habe ich Im Sommer angesetzt und dann 6 Monate im Keller liegen lassen.Durch die Lagerzeit hat der Teig die Möglichkeit, Säuren zu bilden und das Aroma zu entfalten. Gleichzeitig kann er nicht schlecht werden, da der hohe Zuckergehalt des Honigs ihn konserviert.Außerdem funktionieren durch die entstandene … Weiterlesen

Magenbrot

eingetragen in: Rezept 0

Mit dem Lebkuchengewürz machen wir nun als erstes Magenbrot, das ich vom Jahrmarkt aus meiner Kindheit kenne und liebe. Abgepackt in diese dreieckigen Papiertüten, bei der sich dann in der Spitze die Krümel sammeln…Und wie der Name schon sagt, sind sie besonders magenfreundlich, sie sind also Medizin.Ihr wollt Magenbrot auf Rezept haben? Ein Rezept habe ich zumindest schon mal… Geschichte: … Weiterlesen

Psomi

eingetragen in: Rezept 0

Da wir gerade griechisches Gebäck zubereiten, machen wir noch ein leckeres Brot mit Sesam.Während meines Jahres in Griechenland gab es zu jeder Mahlzeit Brot. Täglich frisch vom Bäcker und immer lecker, meist mit Malz etwas dunkel gefärbt. Das kam in dicken Scheiben auf den Tisch und man konnte damit herrlich Soßen aufwischen.Aber tatsächlich war es so gut, dass man es … Weiterlesen

Paximadi, Sauerteig

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem ich Euch Paximadi schon mal mit Hefe gezeigt habe, gibt es jetzt noch das Rezept mit Sauerteig. Dieses Rezept ist dichter am Original, erfordert aber eben auch die sonderbare Zutat „Sauerteig“, die man vielleicht nicht unbedingt zuhause hat.Der Aufwand für den eigenen Sauerteig lohnt sich aber, da dieser das meiste Gebäck nicht nur leckerer sondern auch bekömmlicher macht. Außerdem … Weiterlesen

Spicy Fifty

eingetragen in: Rezept 0

Ihr wolltet schon immer mal Wodka mit Geschmack probieren?Dann machen wir doch einfach zwei Cocktails mit aromatisiertem Hochprozentigem.Als erstes brauchen wir Wodka Vanilla um den Spicy Fifty zuzubereiten. Der hat durch die beiden Chili-Scheiben eine dezente Schärfe und ist mal was anderes, als die sonst üblichen Cocktails. Geschichte: Der Spicy Fifty („Würzige Fünfzig“) ist nach dem Kasino Fifty benannt, in … Weiterlesen

1 2 3
×