Baṯāṯā hạ̄rrah

eingetragen in: Rezept 2

Aus dem Libanon kommen viele leckere Gerichte, zwei Vorspeisen sind die Baṯāṯā hạ̄rrah und der Kısır.Natürlich könnt Ihr auch ein Gericht alleine essen, viel besser ist es aber, den Tisch mit verschiedenen Vorspeisen zu überladen und ausreichend Freunde einzuladen, die beim Verzehr helfen. Geschichte: Baṯāṯā hạ̄rrah (ةرّح اطاطب) bedeutet „würzige Kartoffeln“ auf Arabisch. Baṯāṯā, die portugiesische Bezeichnung der Kartoffel, wurde … Weiterlesen

Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt

eingetragen in: Rezept 0

Letztes Jahr haben wir grüne Holunderbeeren als Kapernersatz gemacht, dieses Jahr verwenden wir dafür Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt in Essig-Sud.Und auch wenn wir in beiden Fällen Kapern ersetzen wollen, erhalten wir doch komplett unterschiedliche Resultate, wobei beide auf ihre Art sehr lecker sind. Geschichte: Kapuzinerkresse (Tropaelum L.) stammt ursprünglich aus Süd- und Mittel-Amerika.Der spanische Botaniker Nicolás Monardes brachte sie nach Spanien und … Weiterlesen

Senfsamen, eingelegt

eingetragen in: Rezept 0

Wir legen Vorräte an und beginnen mit Senfsamen, eingelegt eine leckere Ergänzung.Die passen wunderbar in Salatsoßen, auf Brot oder als Garnierung. Rezept Zutaten: 100 g Senfkörner* 60 ml Gemüsebrühe 60 ml Apfelsaft 60 ml Apfelessig* 2 EL Honig 2 EL Zucker 2 Lorbeerblätter* Salz/Pfeffer Zubereitung: Die Senfkörner in einem feinen Sieb* gründlich waschen und in einer mit Wasser gefüllten Schüssel … Weiterlesen

Knäckesnittar med senapssill och potatis

eingetragen in: Rezept 0

Zum Ende unserer Wochen rund um das schwedische Brot gibt es Knäckebrot mit Senapssill.Und auch wenn das Rezept sehr einfach ist schmeckt es doch ziemlich genial.Übrigens isst man in Schweden auch Forellen gerne auf Knäckebrot, da eventuell übersehene Gräten vom Knäckebrot durch den Hals geschoben werden und nicht feststecken. Geschichte: Knäckesnittar med senapssill och potatis ist schwedisch und bedeutet „Knäckebrotschnitten … Weiterlesen

Senapssill

eingetragen in: Rezept 0

Heute machen wir Senapssill, den die meisten bestimmt aus dem Kühlregal des schwedischen Möbelhauses kennen.Wenn wir uns den Matjes allerdings selber einlegen, können wir den Fisch ganz nach unserem Geschmack anpassen.Der Senapssill schmeckt hervorragend auf Knäckebrot, zu Kartoffeln oder pur. Geschichte: Senapssill ist schwedisch und setzt sich aus Senap („Senf“) und Sill („Hering“) zusammen, bedeutet also „Senf-Hering“. Eines der frühestens … Weiterlesen

Tunnbrödsrulle

eingetragen in: Rezept 0

Endlich haben wir Tunnbröd und Bostongurka!Jetzt machen wir noch schnell Kartoffelbrei und die Würstchen warm, dann können wir uns schon die geniale Tunnbrödsrulle wickeln. Geschichte: Tunnbrödsrulle heißt auf Schwedisch „Dünnbrot-Rolle“. Die Tunnbrödsrulle ist eine Erfindung von Elov „Loffe“ Bråtfors, der in Tornedalen geboren war.Sein Vater hatte das erste Radio im Dorf und die Männer hörten Nachrichten aus dem Krieg. Als … Weiterlesen

Tatws Pum Munud

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Cornish Pastys geht es jetzt für uns frisch gestärkt nach Wales.In Wales essen wir Tatws Pum Munud, einen leckeren Eintopf, der an den Eintopf Dublin Coddle erinnert. Geschichte: Tatws Pum Munud ist Walisisch und bedeutet „Fünf-Minuten-Kartoffeln“. Rezept Zutaten: 1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend, in Scheiben á 5mm 500 g Karotten, schräg in Scheiben á 5mm 250 g Gemüsezwiebel, … Weiterlesen

Cornish Pasty

eingetragen in: Rezept 0

Kommt mit nach Großbritannien und esst Fleisch mit mir!Zuerst machen wir einen leckeren Snack, nämlich Cornish Pasty, die man mit relativ wenig Aufwand und Zutaten zubereiten kann.Die könnt Ihr natürlich heiß aus dem Ofen aber auch lauwarm beim Picknick essen. Und um richtig Eindruck zu schinden könnt Ihr sie natürlich auch stilecht auf einer Schaufel über dem Lagerfeuer aufwärmen. Geschichte: … Weiterlesen

Chili con Carne

eingetragen in: Rezept 0

Für dieses fast schon originale Chili con Carne benötigt Ihr getrocknete Chili. Und während für mich früher Chili meist mit brennender Zunge und tränenden Augen verbunden waren duften die getrockneten Guajillo- und Ancho-Chilis wunderbar fruchtig und aromatisch. Und scharf sind sie auch nicht besonders. Geschichte: Chili con Carne ist Spanisch und bedeutet „Chili mit Fleisch“. Wer genau Chili con Carne … Weiterlesen

Makkaronia me Kima

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Tyropita Strifti bekommt Ihr jetzt das Rezept für Makkaronia me Kima, Nudeln mit Hackfleischsoße.Während meines Zivilersatzdienstes in Griechenland gab es dieses Gericht öfter, allerdings mit Nudeln auf griechischer Art gegart. Dazu wurden die Nudeln ins kochende Wasser gegeben, dann der Herd ausgeschaltete und die Nudeln zogen, bis es Zeit zum Mittagessen war. Kauen musste man die Nudeln nicht … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 22
×