Taci şi-nghite

eingetragen in: Rezept 0

Die beiden nächsten Wochen machen wir vier Rezepte mit der einzigen Gemeinsamkeit, dass ich sie schon lange machen will…Wir beginnen mit Taci şi-nghite, das übersetzt den schönen Namen „Halt die Klappe und iss!“ hat. Geschichte: Taci şi Inghite bedeutet „Halt die Klappe und iss“ auf Rumänisch. Das Gericht ist auch als Mămăliga în straturi (geschichtete Polenta) bekannt. Dieses alte Hirtengericht … Weiterlesen

Mississippi Mud Pie

eingetragen in: Rezept 0

Den Nachtisch unseres Weihnachtsmenüs bildet der Mississippi Mud Pie, der so reichhaltig ist, dass wir den auch nur zu Weihnachten schaffen.Dies ist nun das 200. Rezept auf gartensmutje und auch das letzte für dieses Jahr.Ich bedanke mich bei allen, die vorbeigeschaut haben und wünsche Euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch! Geschichte: Mississippi Mud Pie (Amerikanisch für „Mississippi Schlamm Kuchen“) … Weiterlesen

Pimientos de Padrón

eingetragen in: Rezept 0

Das letzte Rezept dieser Tapas-Woche, Pimientos de Padrón, ist das einfachste, aber trotzdem sehr lecker. Man muss lediglich die Paprika anbraten und mit Meersalz bestreuen. Aber vor dem Essen erst etwas abkühlen lassen! Geschichte: Pimientos de Padrón ist sowohl der Name der Zutat, einer Paprikasorte der Art Capsicum annuum, als auch des Gerichts, bei dem diese Paprika angebraten werden.Pimientos de … Weiterlesen

Tortilla de patatas

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen uns noch einmal etwas Sonne und Urlaub in die Küche und auf den Teller holen und machen zwei Tapas. Wir wollen uns noch einmal etwas Sonne und Urlaub in die Küche und auf den Teller holen und machen drei Tapas, beginnend mit einer spanischen Tortilla (Tortilla de patatas), gefolgt von einem Fleischspieß, Pincho Moruno und zum Abschluss Pimientos … Weiterlesen

Cold Brew Coffee

eingetragen in: Rezept 0

Zum Abschluss machen wir noch Kaffee für den Morgen nach dem Old Fashioned. Und damit wir dann nicht auf die Kaffeemaschine warten müssen machen wir schon vorher Cold Brew Coffee, den wir dann nur noch mit Milch mischen müssen. Geschichte: Cold Brew Coffee ist „kaltgebrühter Kaffee“. Dies ist ein Kaffee, bei dem das grobgemahlene Pulver in kaltem Wasser zieht. Im … Weiterlesen

Kürbisgugelhupf

eingetragen in: Rezept 0

Für den Kürbisgugelhupf benötigen wir, im Gegensatz zu den Nanaimo-Bars, jetzt doch den Backofen. Aber die Arbeit lohnt sich, der Kuchen kommt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut an. Rezept Zutaten: 1 TL Butter, für die Form 1 EL Mehl, für die Form 250 g Hokkaido-Kürbis, entkernt, geschält, grob geraspelt 80 g Macadamia-Nüsse, gesalzene, grob gehackt 150 g … Weiterlesen

Nanaimo Bars

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten uns auf die vorweihnachtlichen Feiern vor und machen Snacks und Getränke.Als erstes machen wir Nanaimo Bars, dreischichtige Riegel, die man ganz ohne Backofen „backen“ kann. Geschichte: Nanaimo Bars sind nach der Stadt Nanaimo in British Columbia/Kanada benannt. Bar ist Englisch und bedeutet „Riegel“. Unter dem Namen Nanaimo Bar taucht erstmals 1953 ein gedrucktes Rezept in der 14. Auflage … Weiterlesen

Lavaş

eingetragen in: Rezept 0

Eines der besten Gerichte des nahen Schlemmer-Markts sind Tantuni in Lavaş. Da nicht jeder nach Berlin fahren kann bekommt Ihr diese Woche die Rezepte für meine Versionen von Lavaş und Tantuni. Geschichte: Lavaş stammt vermutlich vom Proto-Armenischen law (flach) ab. Während manche Historiker davon ausgehen, dass Lavaş in Armenien entstand, halten andere den Iran für den Ursprung. Historiker gehen davon … Weiterlesen

Schtschi

eingetragen in: Rezept 0

Zur Zeit der Sowjetunion verbreiteten sich verschiedene Gerichte, die sich bald auch in der DDR großer Beliebtheit erfreuten und die bis heute in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion gerne gegessen werden.Als erstes machen wir Schtschi, eine Sauerkrautsuppe, dann folgt Borschtsch mit Roter Bete und am Ende der Woche gibt es noch Soljanka. Geschichte: Schtschi (щи) leitet sich vom Proto-Slawischen съти … Weiterlesen

Pasta alla Norma

eingetragen in: Rezept 0

Das letzte der vier Pasta-Gerichte kommt von Sizilien, genauer aus Catania. Es ist weniger zeitintensiv als Sugo Genovese, benötigt dafür aber mehr Zutaten und mehr Arbeit. Lecker ist Pasta alla Norma trotzdem! Geschichte: Den Namen Norma hat dieses Gericht von der Oper Norma des Komponisten Vincenzo Bellini, der in Catania geboren wurde. Wie genau das Gericht aber zu diesem Namen … Weiterlesen

1 13 14 15 16 17 18 19 28
×