Jota

eingetragen in: Rezept 0

Jota entstand im Schmelztiegel der Kulturen zwischen Italien, Österreich und Slowenien und so hat auch jede Region ihre eigene Jota, die natürlich immer die einzig wahre ist. Geschichte: Die Herkunft des Wortes Jota ist umstritten. Vielleicht leitet sich die Wurzel von einem keltischen Suffix ab, das später in das lateinische Jutta („Haferschleim“) über ging. Von der Jota kennt man weder … Weiterlesen

Cholera

eingetragen in: Rezept 0

Cholera. Das Rezept hat mich besonders wegen des Namens gereizt. Es ist ein weniger bekanntes Gericht aus der Schweizer Küche, mit wenigen Zutaten und sehr lecker. Geschichte: Woher der ungewöhnliche Name Cholera kommt ist nicht geklärt.Es gibt die Theorie, dass das Gericht während der Cholera-Epidemie um 1830 im Wallis entstand, als man das als Zutaten verwenden musste, was Haus und … Weiterlesen

Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

Mississippi Mud Pie

eingetragen in: Rezept 0

Den Nachtisch unseres Weihnachtsmenüs bildet der Mississippi Mud Pie, der so reichhaltig ist, dass wir den auch nur zu Weihnachten schaffen.Dies ist nun das 200. Rezept auf gartensmutje und auch das letzte für dieses Jahr.Ich bedanke mich bei allen, die vorbeigeschaut haben und wünsche Euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch! Geschichte: Mississippi Mud Pie (Amerikanisch für „Mississippi Schlamm Kuchen“) … Weiterlesen

Mississippi Pot Roast

eingetragen in: Rezept 0

Zu Weihnachten gibt es auf gartensmutje Südstaaten-Küche. Als Hauptgericht gibt es Mississippi Pot Roast, einen leckeren Braten, der früh zubereitet werden kann und dann stundenlang ohne weitere Arbeit vor sich hin gart. Geschichte: Robin Chapman aus Ripley/Mississippi wollte ein Rezept ihrer Tante nachkochen, es sollte aber weniger pikant sein, da auch ihre Kinder mitessen sollten. In dem Rezept ihrer Tante … Weiterlesen

Kürbisgugelhupf

eingetragen in: Rezept 0

Für den Kürbisgugelhupf benötigen wir, im Gegensatz zu den Nanaimo-Bars, jetzt doch den Backofen. Aber die Arbeit lohnt sich, der Kuchen kommt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut an. Rezept Zutaten: 1 TL Butter, für die Form 1 EL Mehl, für die Form 250 g Hokkaido-Kürbis, entkernt, geschält, grob geraspelt 80 g Macadamia-Nüsse, gesalzene, grob gehackt 150 g … Weiterlesen

Lavaş

eingetragen in: Rezept 0

Eines der besten Gerichte des nahen Schlemmer-Markts sind Tantuni in Lavaş. Da nicht jeder nach Berlin fahren kann bekommt Ihr diese Woche die Rezepte für meine Versionen von Lavaş und Tantuni. Geschichte: Lavaş stammt vermutlich vom Proto-Armenischen law (flach) ab. Während manche Historiker davon ausgehen, dass Lavaş in Armenien entstand, halten andere den Iran für den Ursprung. Historiker gehen davon … Weiterlesen

Tatsch

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus Graubünden, Tatsch, ist eine Süßspeise, erinnert an Kaiserschmarrn und benötigt etwas mehr Zutaten als Maluns, aber immer noch nicht allzu viele. Geschichte: Tatsch bedeutet in Graubünden unter anderem „plattgeschlagenes/breitgetretenes Stück“, woraus sich wohl der Name ableitet. Rezept Zutaten: 180 g Mehl 3 Eier 30 g Zucker 300 ml Milch 1 Prise Salz Butter Puderzucker* Zubereitung: Die … Weiterlesen

Maluns

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche begeben wir uns in die Schweiz, genauer nach Graubünden. Zuerst machen wir Maluns, die sich auch gut aus Resten zubereiten lassen und die nur wenige Zutaten benötigen. Geschichte: Maluns hat sich vom lateinischen micula/miculones gebildet, was „kleine Krümel“ bedeutet.Das Gericht wird manchmal auch Erdäpfelwirler genannt. Maluns kommen mit wenigen, leicht und günstig erhältlichen Zutaten aus und entstammen … Weiterlesen

Pyrmonter Sprudelkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Bei diesem Rezept weichen wir mal von den sonstigen Angaben nach Gewicht ab, die ich eigentlich bevorzuge, da sie genauer sind.Da der Pyrmonter Sprudelkuchen aber sehr lecker ist und besonders bei Kindern gut ankommt will ich es Euch natürlich nicht vorenthalten. Geschichte: Der Kuchen ist nach der Stadt Bad Pyrmont in Niedersachsen benannt, die neben Heilquellen auch die Dunsthöhle hat, … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 12
×