Bruine bonen met appel en stroop

eingetragen in: Rezept 0

Als viertes Rezept wenden wir uns in den Westen, nämlich in die Niederlande.Wir machen dort angebaute Braune Bohnen mit Fleisch und Speck. Geschichte: Bartje ist die Hauptfigur der Romane von Anne de Vries. Er lebt in Drenthe im Jahr 1935 mit seiner armen Familie auf dem Land. Er erlebt viele Jungenstreiche und arbeitet zunächst als Lehrling, als jedoch seine Mutter … Weiterlesen

Jota

eingetragen in: Rezept 0

Jota entstand im Schmelztiegel der Kulturen zwischen Italien, Österreich und Slowenien und so hat auch jede Region ihre eigene Jota, die natürlich immer die einzig wahre ist. Geschichte: Die Herkunft des Wortes Jota ist umstritten. Vielleicht leitet sich die Wurzel von einem keltischen Suffix ab, das später in das lateinische Jutta („Haferschleim“) über ging. Von der Jota kennt man weder … Weiterlesen

Cholera

eingetragen in: Rezept 0

Cholera. Das Rezept hat mich besonders wegen des Namens gereizt. Es ist ein weniger bekanntes Gericht aus der Schweizer Küche, mit wenigen Zutaten und sehr lecker. Geschichte: Woher der ungewöhnliche Name Cholera kommt ist nicht geklärt.Es gibt die Theorie, dass das Gericht während der Cholera-Epidemie um 1830 im Wallis entstand, als man das als Zutaten verwenden musste, was Haus und … Weiterlesen

Taci şi-nghite

eingetragen in: Rezept 0

Die beiden nächsten Wochen machen wir vier Rezepte mit der einzigen Gemeinsamkeit, dass ich sie schon lange machen will…Wir beginnen mit Taci şi-nghite, das übersetzt den schönen Namen „Halt die Klappe und iss!“ hat. Geschichte: Taci şi Inghite bedeutet „Halt die Klappe und iss“ auf Rumänisch. Das Gericht ist auch als Mămăliga în straturi (geschichtete Polenta) bekannt. Dieses alte Hirtengericht … Weiterlesen

Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

Mississippi Mud Pie

eingetragen in: Rezept 0

Den Nachtisch unseres Weihnachtsmenüs bildet der Mississippi Mud Pie, der so reichhaltig ist, dass wir den auch nur zu Weihnachten schaffen.Dies ist nun das 200. Rezept auf gartensmutje und auch das letzte für dieses Jahr.Ich bedanke mich bei allen, die vorbeigeschaut haben und wünsche Euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch! Geschichte: Mississippi Mud Pie (Amerikanisch für „Mississippi Schlamm Kuchen“) … Weiterlesen

1 54 55 56 57 58 59 60 92
×