Gimbap

eingetragen in: Rezept 0

Gimbap scheinen wie Sushi zu sein.Sind sie nicht!Stammen aber vielleicht von Sushi ab…Sind auf jeden Fall total lecker, auch wenn sie etwas aufwändiger in der Vorbereitung sind. Geschichte: Gimbap (김밥) ist koreanisch und setzt sich aus Gim (김, „Purpurtang“) und Bap (밥, „Reis“) zusammen. Über die Herkunft von Gimbap gibt es verschiedene Theorien.Die eine besagt, dass sie aus einem als … Weiterlesen

Hiyashi Chūka

eingetragen in: Rezept 0

Zum Abschluss der japanischen Wochen gibt es noch einen Salat aus Ramen-Nudeln.Hiyashi Chūka passt auch wieder besser in die warme Jahreszeit, kann aber auch mal im Winter gegessen werden, wenn man nicht gerade frisch von draußen reingekommen ist.Und zur Not könnt Ihr Euch ja erstmal mit einer Misoshiru wärmen.Ich als Salat-Junkie kann Hiyashi Chūka sowieso das ganze Jahr über essen. … Weiterlesen

Pai Hua Guang

eingetragen in: Rezept 0

Nach Pressgurka gibt es nochmal Gurkensalat.Diesmal ganz anders und aus einem ganz anderen Teil der Erde.China nämlich.Nicht Schweden.Auch mega lecker. Geschichte: Pai Hua Guang (拍黄瓜) ist chinesisch und bedeutet „geschlagene Gurke“. Rezept Zutaten: 400 g Gurke ½ TL Salz 2 Zehen Knoblauch, gepresst 1 ½ EL Sojasauce* 3 EL Reisessig, schwarz* ½ EL Sesamöl* 1 TL Zucker Chili-Crisp* (optional) Zubereitung: … Weiterlesen

Pressgurka

eingetragen in: Rezept 0

Gurken sind ein absolut geniales Gemüse. Egal, ob einfach so Stücke auf die Hand, aufs Brot oder in Salat, man kann sie vielfältig verarbeiten. Und meist bringen sie dabei Frische mit, die in allen Ländern rund um die Welt geschätzt wird.Und weil ich sowieso Salat sehr gerne mag und auch Schweden und die schwedische Küche, kommt heute mal einiges für … Weiterlesen

Panzanella nach Bronzino

eingetragen in: Rezept 0

Zu einem italienischen Essen gehört nicht nur leckere Pasta, sondern auch ein Salat. Und da wir für unser Sommer-Menü schon die Spaghetti al Limone gemacht haben, fehlt jetzt noch ein Rezept für Panzanella.Und bei diesem Brotsalat machen wir natürlich ein altes Rezept, nämlich Panzanella nach Bronzino, genauer, nach seiner Ode an die Zwiebel. Dieses weltbekannte Gedicht, das Ihr sicher noch aus … Weiterlesen

Cucumber Sandwich

eingetragen in: Rezept 0

Habt Ihr auch überladene, gefüllte Brote vor Augen, wenn Ihr an Sandwich denkt?Solche haben wir natürlich auch schon gemacht. Zum Beispiel das Muffuletta. Oder das Gatsby. Oder das Sabich.Diese Woche zeige ich Euch aber, dass es auch einfach geht. Das Cucumber Sandwich besteht nur aus Brot, Butter und Gurke. Schnell, einfach, lecker.Und wenn Euch das jetzt zu simpel ist: Das … Weiterlesen

Salata Snezhanka

eingetragen in: Rezept 0

Salata Snezhanka erinnert an Tzatziki, ist aber deutlich fester und mehr ein Aufstrich als ein Dip.Trotzdem kann man auch Salata Snezhanka gut mit frischem Gemüse essen, zu Friet oder eben doch auf frisches Ramazan Pidesi. Geschichte: Salata Snezhanka (Салата Снежанка) ist Bulgarisch, bedeutet „Schneewittchen- Salat“ und kommt von seiner weißen Farbe. Der Salat wurde in den 1970ern durch den Staatsverband … Weiterlesen

Tunnbrödsrulle

eingetragen in: Rezept 0

Endlich haben wir Tunnbröd und Bostongurka!Jetzt machen wir noch schnell Kartoffelbrei und die Würstchen warm, dann können wir uns schon die geniale Tunnbrödsrulle wickeln. Geschichte: Tunnbrödsrulle heißt auf Schwedisch „Dünnbrot-Rolle“. Die Tunnbrödsrulle ist eine Erfindung von Elov „Loffe“ Bråtfors, der in Tornedalen geboren war.Sein Vater hatte das erste Radio im Dorf und die Männer hörten Nachrichten aus dem Krieg. Als … Weiterlesen

Bostongurka

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir jetzt zwei schwedische Brote gebacken haben wollen wir uns nun der Weiterverwendung von Tunnbröd widmen.Bevor wir jedoch die Tunnbrödsrulle machen können, benötigen wir noch eine wichtige Zutat, nämlich Bostongurka. Geschichte: Bostongurka ist schwedisch und bedeutet „Boston-Gurke“, hat mit der Stadt aber nichts zu tun. Gegen Ende der 1930er bemerkte man in der Essigfabrik von Håkansson in Eslöv, dass … Weiterlesen

Maki Sushi

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir jetzt Sushi-Reis haben können wir uns ans Rollen machen. Natürlich könnt Ihr mit dem Reis außer Maki Sushi auch verschiedene andere Formen machen, aber heute beginnen wir mal mit der einfachen gerollten Variante. Geschichte: Sushi (寿司) stammt vermutlich vom gleichlautenden altjapanischen Adjektiv ab, welches „sauer/säuerlich“ bedeutet.Maki-Sushi (巻き寿司) bedeutet „gerollte Sushi“. Bereits vor dem 4. Jahrhundert entwickelten die Anwohner … Weiterlesen

1 2
×