Taugeh Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Ihr habt den Teh Tarik als Stärkung, dann geht’s jetzt mit dem Hauptgericht los. Dafür braucht Ihr nicht viel und als Bonus ist es lecker und vegan.Wer wie ich in der Stadt wohnt (Stadt = Berlin, Land = alles andere) hat die Wahl zwischen verschiedensten Supermärkten. Ich habe einen asiatischen Supermarkt in der Nähe, der zwar klein ist, bei dem … Weiterlesen

Baba Ghanoush

eingetragen in: Rezept 0

Heute bekommt Ihr endlich Baba Ghanoush. Diese sehr leckere Vorspeise ist einfach zuzubereiten, Ihr solltet allerdings Tahini lieben.Und Aubergine. Ist ja auch nicht bei allen beliebt.Ich liebe aber Aubergine. Mehr als Tahini.Aubergine geht für mich in allen Zubereitungsarten. Gebraten, frittiert, gekocht. Es gibt sogar Sorten, die man roh essen kann.In Thailand.Nicht hier.Don´t do this at home! Geschichte: Das bābā ist … Weiterlesen

Piperade

eingetragen in: Rezept 0

Nach Brot und Fleisch in den Migas kommt heute ein vegetarisches Gericht: Piperade.Ähnlich wie Shakshouka besteht sie aus Paprika, Tomaten und Eiern, schmeckt aber ganz anders. Geschichte: Piperade hat ihren Namen über den baskischen Begriff Piper („Chilipfeffer“) vom lateinischen Piper („Pfeffer“). Dieses traditionelle Gericht zeigt die Farben der Ikurriña (baskischen Flagge). Rezept Zutaten: 500 g Gemüsezwiebel, in Streifen 500 g … Weiterlesen

Migas

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten zwei spanische Gerichte zu.Als erstes könnt Ihr Euer altbackenes Brot aufbrauchen, indem Ihr mit mir zusammen Migas zubereitet, dann wird es gemüselastiger mit Piperade, die genauso lecker ist.Die für das Migas verwendeten Brotwürfel saugen sich mit dem Geschmack der Chorizos voll und sättigen ziemlich gut.Sollten sie aber auch, wenn wir gleich mit unseren Schafen weiter zur nächsten Weide … Weiterlesen

Ciambotta

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Nudeln gibt es jetzt Gemüse.Ihr könnt die Mengen und auch die Zutaten variieren, werft einfach alles in die Ciambotta, was Ihr da habt.Ihr solltet auf jeden Fall genug Ciabatta da haben, um damit die Soße auftunken zu können.Und wenn während des Kochens der Geruch nach Gemüseeintopf durch die Wohnung fühlt man sich direkt wie in Italien. Geschichte: Ciambotta … Weiterlesen

Spaghetti alla Napoletana

eingetragen in: Rezept 0

Spaghetti alla Napoletana, erstmal „nur“ Nudeln mit Tomatensoße, sind wirklich einfach zuzubereiten und brauchen nicht allzu viele Zutaten. Trotzdem schmecken sie lecker und holen das meiste aus den wenigen Zutaten heraus.Und die meisten von Euch haben die Zutaten als Basis schon zuhause. Oder solltet sie haben. Nudeln gehen nämlich immer. Ich spreche da aus Erfahrung! Hört auf mich! Geschichte: Spaghetti … Weiterlesen

Salsa Tuco

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Soße ist weniger mächtig als die Salsa Caruso und auch keine ganz eigene Erfindung aus Urugay.Die Salsa Tuco geht auf eine Soße aus Italien zurück, wurde aber an den heimischen Geschmack angepasst.Außer der gekochten Paprika, die alle meine Kinder nicht mögen, kam diese Salsa bei ihnen gut an, aber bei uns gibt es auch regelmäßig Bolo. Geschichte: Salsa … Weiterlesen

Salata Snezhanka

eingetragen in: Rezept 0

Salata Snezhanka erinnert an Tzatziki, ist aber deutlich fester und mehr ein Aufstrich als ein Dip.Trotzdem kann man auch Salata Snezhanka gut mit frischem Gemüse essen, zu Friet oder eben doch auf frisches Ramazan Pidesi. Geschichte: Salata Snezhanka (Салата Снежанка) ist Bulgarisch, bedeutet „Schneewittchen- Salat“ und kommt von seiner weißen Farbe. Der Salat wurde in den 1970ern durch den Staatsverband … Weiterlesen

Urnebes

eingetragen in: Rezept 0

Wir machen zwei Aufstriche vom Balkan. Urnebes aus Serbien ist eher trocken und schön pikant.Außer auf Brot oder Baguette könnt Ihr Urnebes auch in Filo-Teig rollen und backen oder mit etwas Öl über Nudeln streuen. Geschichte: Urnebes (Урнебес) bedeutet „Durcheinander“. Urnebes ist ein Aufstrich aus dem Süden Serbiens. Rezept Zutaten: 400 g Feta 100 g Saure Sahne 3 Zehen Knoblauch, … Weiterlesen

Baṯāṯā hạ̄rrah

eingetragen in: Rezept 2

Aus dem Libanon kommen viele leckere Gerichte, zwei Vorspeisen sind die Baṯāṯā hạ̄rrah und der Kısır.Natürlich könnt Ihr auch ein Gericht alleine essen, viel besser ist es aber, den Tisch mit verschiedenen Vorspeisen zu überladen und ausreichend Freunde einzuladen, die beim Verzehr helfen. Geschichte: Baṯāṯā hạ̄rrah (ةرّح اطاطب) bedeutet „würzige Kartoffeln“ auf Arabisch. Baṯāṯā, die portugiesische Bezeichnung der Kartoffel, wurde … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 12
×