Berbere-Gewürzmischung

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche begeben wir uns nach Äthiopien, den bevölkerungsreichsten Binnenstaat der Welt.Wir machen heute Berbere, eine Gewürzmischung, die genauso individuell wie Curry in Indien ist und in Äthiopien in vielen Gerichten steckt. Geschichte: Berbere kommt vom amharischen Barbare, welches wiederum vom Wort papare aus der Sprache Ge´ez abstammt und „Pfeffer“ oder „scharf“ bedeutet. Vermutlich entstand Berbere in der Zeit des … Weiterlesen

Sabich

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben endlich alle Rezepte zusammen, die wir für das leckere Sabich benötigen.Wir haben Pita, Hummus, Tahini-Sauce, Israelischen Salat und Amba und nun kommt alles zusammen.Wie immer könnt Ihr natürlich die Zutaten an Euren Geschmack und Euren Vorratsschrank anpassen. Pita kann durch Fladenbrot, Amba durch Mango-Chutney ersetzt werden. Ihr könnt noch Paprika und Zucchini anbraten oder Tahini-Sauce durch Zhug ersetzen. … Weiterlesen

Salat Yerakot

eingetragen in: Rezept 0

In Israel gehört der Salat Yerakot, der Gemüsesalat, schon zum Frühstück dazu. Für mich darf es ihn ruhig ein bisschen später geben, da Frühstück bei mir aber sowieso nicht zu den beliebtesten Mahlzeiten gehört bin ich vielleicht auch kein Maßstab.Den Rest des Tages finde ich diesen Salat aber sehr lecker und mit diesem Rezept haben wir auch schon zwei der … Weiterlesen

Pickled Walnuts

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Holunder-Kapern legen wir jetzt auch noch Walnüsse ein. Diese müssen wir ernten, bevor sie verholzen, dann sind sie eine leckere Beilage zum Ploughman´s Lunch, zum Pork Pie oder zum Beispiel auch gehackt in Salaten. Geschichte: Da im englischen Wetter Walnüsse nicht immer genug Zeit zum Reifen haben, begann man früh, die noch unreifen Früchte einzulegen, um zu retten, … Weiterlesen

Green Goddess Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Green Goddess Dressing ist das zweite Dressing aus den USA in dieser Woche. Obwohl auch hier Mayonnaise die Basis ist schmeckt es doch ganz anders als das South Island Dressing. Geschichte: Green Goddess Dressing bedeutet „Grüne Göttin-Dressing“. Vermutlich entstand das Dressing 1923 im Palace Hotel in San Francisco/USA, als der Chefkoch des Hotels, Philip Roemer etwas als Hommage an den … Weiterlesen

Thousand Island Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Heute bekommt Ihr ein Rezept für Thousand Island Dressing, das bei uns vor allem als Soße auf dem Big Mac von McD bekannt ist, aber auch auf Salaten oder Sandwiches passt. Geschichte: Das Thousand Island Dressing ist nach der Thousand-Island-Inselgruppe in der Grenzregion zwischen den USA und Kanada am Ausfluss des Ontario-Sees in den Sankt-Lorenz-Strom benannt. In der Ursprungsregion gibt … Weiterlesen

Mujaddara

eingetragen in: Rezept 0

Obwohl Mujaddara nur aus wenigen Zutaten besteht und einfach zuzubereiten ist schmeckt es sensationell gut. Und bis auf die Zwiebel sind es alles lange haltbare Lebensmittel, die viele bestimmt sowieso zuhause haben. Geschichte: Mujaddara (ةردجمفرت) ist das arabische Wort für „pockennarbig“. Das erste schriftliche Rezept stammt aus dem Kochbuch Kitab al-Tabikh („Buch der Speisen“), das 1226 von Muhammad bin Hasan … Weiterlesen

Gatsby

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir das Sandwich-Brot im Bunny Chow verarbeitet haben machen wir heute das Gatsby, ein südafrikanisches Rezept, in dem das amerikanische Hoagie Roll aber sehr gut passt. Geschichte: Das Gatsby hat seinen Namen von Scott F. Fitzgerald´s Novelle The Great Gatsby. In Süd-Afrika durfte aufgrund der Apartheid nur die weiße Minderheit in Restaurants essen, alle anderen durften nur bei Take-aways … Weiterlesen

Saure Zipfel

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben Nürnberger, wir haben den Frankenlaib und vor allem haben wir HUNGER!Also schnell den Essigsud aufstellen und die Würstchen rein, dann gibt es gleich Essen.Und falls Ihr gerade keine Nürnberger gemacht habt und vielleicht auch gerade keinen Frankenlaib gebacken habt könnt Ihr auch andere Bratwürstchen verwenden und natürlich auch ein anderes Brot. Geschichte: Saure Zipfel haben ihren Namen von … Weiterlesen

Bratwurst-Kartoffel-Pfanne

eingetragen in: Rezept 0

Heute gibt es ein Familienrezept ohne jahrhundertalte Historie, das zwar nicht gerade die leichte Küche repräsentiert, aber lecker schmeckt.Dieses Rezept kommt mit wenigen Zutaten aus und benötigt wenig Aufwand. Außerdem kann man die Zutaten wie immer an den eigenen Geschmack/Kühlschrank anpassen. Rezept Zutaten: 1,5 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend, in Scheiben 2 Zwiebeln, groß, in Scheiben 500 g Bratwurst, s. Tipps … Weiterlesen

1 9 10 11 12 13 14 15 22
×