Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt

eingetragen in: Rezept 0

Letztes Jahr haben wir grüne Holunderbeeren als Kapernersatz gemacht, dieses Jahr verwenden wir dafür Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt in Essig-Sud.Und auch wenn wir in beiden Fällen Kapern ersetzen wollen, erhalten wir doch komplett unterschiedliche Resultate, wobei beide auf ihre Art sehr lecker sind. Geschichte: Kapuzinerkresse (Tropaelum L.) stammt ursprünglich aus Süd- und Mittel-Amerika.Der spanische Botaniker Nicolás Monardes brachte sie nach Spanien und … Weiterlesen

Şərbət

eingetragen in: Rezept 2

Das zweite Rezept, Şərbət,ist ein leckeres Getränk, das Ihr mit verschiedensten Früchten zubereiten könnt.Da man der Tamarinde aber nachsagt, dem Körper nach einem langen Tag des Fastens zu helfen, habe ich für Euch natürlich ein solches Rezept. Geschichte: Şərbət (تبرش) stammt vom persischen Sharbat ab (بترش, „Getränk aus Zucker und Wasser“), welches wiederum von dem arabischen Wort shariba („trinken“) stammt.Im … Weiterlesen

Volkorenbrood

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche bekommt Ihr zwei fast gleich Rezepte für niederländisches Brot.Ich bin mit den sommerlichen Urlauben in Zeeland aufgewachsen, und seit wir Kinder haben, fahren wir auch meist dorthin. Zu diesen Urlauben gehört das morgendliche Frühstück mit dem leichten Hefe-Brot, Butter und ein Berg Schokostreusel darauf.Also, jetzt erstmal das Volkorenbrood! Geschichte: Volkorenbrood ist die niederländische Bezeichnung für Vollkornbrot. Der Begriff … Weiterlesen

Haupia

eingetragen in: Rezept 0

Genau so einfach wie Loco Moco ist auch unser heutiges Dessert.Ihr benötigt weder viele noch exotische Zutaten, Ihr müsst nur rechtzeitig anfangen, damit der Pudding fest werden kann.Und Ihr müsst natürlich Kokos mögen… Geschichte: Woher der Begriff Haupia kommt lässt sich nicht herausfinden. Haupia ist ein beliebtes Dessert bei Luaus und anderen Zusammenkünften. Seit den 1940ern ist es zudem als … Weiterlesen

Maki Sushi

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir jetzt Sushi-Reis haben können wir uns ans Rollen machen. Natürlich könnt Ihr mit dem Reis außer Maki Sushi auch verschiedene andere Formen machen, aber heute beginnen wir mal mit der einfachen gerollten Variante. Geschichte: Sushi (寿司) stammt vermutlich vom gleichlautenden altjapanischen Adjektiv ab, welches „sauer/säuerlich“ bedeutet.Maki-Sushi (巻き寿司) bedeutet „gerollte Sushi“. Bereits vor dem 4. Jahrhundert entwickelten die Anwohner … Weiterlesen

Sushi-Reis

eingetragen in: Rezept 0

Sushi ist nach wie vor eine Kunst, die mir großen Respekt abverlangt.Da aber seit Corona wieder mehr zuhause gegessen werden sollte habe ich mich daran gemacht, und es selbst probiert. Mit kleinen Abstrichen bei Aussehen und Zutaten kann man Sushi auch problemlos zuhause zubereiten. Und je mehr Ihr übt, umso schöner werden sie.Vor allem was den rohen Fisch betrifft mach … Weiterlesen

Schusterjungen

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus der Berliner Bäckerstube sind Schusterjungen, die man auch schnell noch am Morgen zubereiten kann, sofern man Sauerteig zuhause habt.Aber den habt Ihr ja! Geschichte: Der Legende nach soll ein Bäckerlehrling beim Ausfahren von Brötchen einen Unfall mit einem Schusterlehrling gehabt haben, da er unaufmerksam war. Um die Brötchen zu retten verkaufte er sie unter einem bis … Weiterlesen

Lecsó

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns nach Ungarn und kochen zuerst Lecsó, welches auch im Gebiet der ehemaligen DDR sehr beliebt ist.Mit wenigen Zutaten kann man eine leckere Gemüsepfanne machen, die man beliebig erweitern kann.Egal, ob mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis als Beilage und egal, ob pur, mit Speck, Wurst oder Fleisch, dieses Rezept lässt sich an jeden Geschmack anpassen. Geschichte: Manche vermuten, … Weiterlesen

Pasta e fagioli

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei fleischlose Pasta-Gerichte aus Italien.Wir beginnen mit Pasta e fagioli, also Nudeln mit Bohnen.Diese Kombination ist superlecker und hat unter seiner amerikanischen Bezeichnung Pasta fazool sogar Eingang in den Welthit That´s Amore von Dean Martin gefunden. Geschichte: Pasta e fagioli ist italienisch und bedeutet „Nudeln mit Bohnen“. Es geht das Gerücht um, dass dieses Gericht in … Weiterlesen

Gazpacho

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Salmorejo machen wir heute die aufwändigere Verwandte, die Gazpacho.Auch diese Suppe stammt aus Spanien und wird kalt gegessen, hat aber aufgrund der zusätzlichen Zutaten und dem weniger verwendeten Öl einen ganz anderen Charakter. Geschichte: Man weiß nicht, woher das Wort Gazpacho stammt, es gibt aber die Vermutung, dass es von dem mozarabischen Wort caspa stammt, welches „Rest“ oder … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 12
×