Gado Gado

eingetragen in: Rezept 0

Da wir gerade auf die weihnachtlichen Festessen zusteuern, holen wir uns nochmal den Sommer mit diesem leckeren Gado Gado zurück und sparen uns noch ein paar Kalorien auf. Geschichte: Der Begriff Gado bzw. das Verb menggado bedeutet, etwas ohne Reis zu essen. Gado-gado selber bedeutet in Indonesien „Mischen Mischen“. Man nimmt an, dass Gado-Gado ein sundanesisches Gericht war, da es … Weiterlesen

Spaghetti di San Giuseppe

eingetragen in: Rezept 0

Wir nähern uns rasant den Weihnachtsfeiertagen und deshalb gibt es heute Sankt-Josefs-Spaghetti, die in Italien, besonders im Süden, am Weihnachtsabend gemacht werden.Mit nur wenigen Grundzutaten lässt sich hier ein leckeres Nudelgericht zaubern. Wichtig ist nur, dass alle mitessen, sonst leiden die, die es nicht tun, unter der Knoblauchfahne der Esser. Geschichte: Spaghetti di San Giuseppe, die Spaghetti nach Sankt Josefs-Art, … Weiterlesen

Gianduja

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns nochmal der italienischen Küche und machen erstmal einen Brotaufstrich aus dem Norden.Gianduja wird aus nur 4 Zutaten hergestellt und lässt sich in Geschmack und Textur ganz an Eure Wünsche anpassen. Geschichte: Gianduja ist nach einer Figur aus der Commedia dell´arte benannt, die einen ehrlichen und treuen Mann aus dem Piedmont darstellt und der Wein, … Weiterlesen

Fregula Sarda

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites Pasta-Grundrezept machen wir die ungleich weniger bekannten Fregula Sarda, die auch in der Herstellung etwas komplizierter sind. Aber auch diese Pasta lässt sich ohne Pastamaschine oder sonstige Spezial-Geräte herstellen und hat einen ganz eigenen, nussigen Geschmack. Geschichte: Unterschiedlichen Quellen nach kommt das Wort Fregula von dem lateinischen ‚ferculum‘ (Krümel) oder ‚fricare‘ (reiben).Fregula sind auch als Fregola (italienisiert) und … Weiterlesen

Gnocchi

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns zwei Pasta-Grundrezepten aus Italien.Als erstes machen wir Gnocchi, die auf den ersten Blick viel schwieriger aussehen, als sie wirklich sind.Wichtig ist nur, dass Ihr Euch etwas Zeit nehmt, damit Ihr nicht in Zeitdruck geratet, denn dann klappt ja bekanntlich meist nicht mehr viel. Geschichte: Möglicherweise kommt das Wort Gnocchi von dem italienischen nocchio (Knoten … Weiterlesen

Dakos

eingetragen in: Rezept 0

Aus dem gebackenen Paximadia wollen wir heute eine Vorspeise machen. Dieser leckere, aber sättigende Brot-Tomatensalat mache ich meist nicht mit ganzen Paximadia, sondern breche sie schon vorab in kleine Stücke, würfel die Tomaten nur fein statt sie zu reiben und schichte dann den Salat. So kann sich jeder etwas auf seinen Teller auftun, ohne das an dem ganzen Dakos herumgebrochen … Weiterlesen

Paximadi

eingetragen in: Rezept 3

Wir machen Paximadia, einen festen Dinkelzwieback aus Griechenland. Dieser schon seit vielen Generationen gebackene und verzehrte Zwieback lässt sich lange Lagern und ist äußerst nahrhaft und gesund.Da Gerstenmehl in Deutschland aber nicht so weit verbreitet ist (ich musste mir ein Kilo aus Süddeutschland von meiner Mutter schicken lassen. Danke, Mama!), kaufen wir meist fertiges Paximadia bei unserem griechischen Supermarkt. Geschichte: … Weiterlesen

Bananen-Ketchup

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche ist auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs populär geworden.Obwohl in den meisten Rezepten steht, dass das Bananen-Ketchup wie normales Ketchup schmeckt, fand ich doch, dass man die Banane herausschmeckt. Dies war aber nicht störend. Geschichte: Maria Y. Orosa, Lebensmitteltechnikerin auf den Philippinen, wollte die Philippinen unabhängiger von importierten Waren machen. Unter diesen war auch … Weiterlesen

Gỏi cuốn

eingetragen in: Rezept 0

Die erste Verwendungsmöglichkeit von Nước mắm chấm ist als Dip zu den vielseitigen Gỏi cuốn. Egal, ob Ihr lieber Tofu, Fisch oder Fleisch essen wollt, in die auch als Sommerrollen bekannten Gỏi cuốn könnt Ihr reinwickeln, was Ihr wollt. Geschichte: Gỏi cuốn bedeutet „Salatrolle“ auf Vietnamesisch. Auch wenn es keine direkten Belege gibt, geht man davon aus, dass der Ursprung … Weiterlesen

Nước mắm chấm

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche zeige ich Euch eine vietnamesische Dipsauce und zwei Verwendungsmöglichkeiten.Nước mắm chấm ist gleichzeitig süß, sauer, salzig, scharf sowie durch die Fischsauce ordentlich umami.Und wie immer könnt Ihr das Rezept ganz an den eigenen Geschmack anpassen: mehr oder weniger Chilis, mehr oder weniger Zitronensaft, … Geschichte: In Vietnam ist Nước chấm die allgemeine Bezeichnung für Sauce. Nước mắm ist … Weiterlesen

1 18 19 20 21 22 23 24 27
×