Gyūdon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Shichi-mi Togarashi machen wir heute Gyūdon, damit wir das Gewürz auch direkt verwenden können. Geschichte: Gyūdon (牛丼) ist japanisch und leitet sich von gyū („Rind“, als Abkürzung für gyūniku/Rindfleisch) und don als Abkürzung für donburi, der Bezeichnung für eine große Schüssel Reis mit Gemüse, Fleisch oder ähnlichem ab. Nachdem im 6. Jahrhundert in Japan der Buddhismus bekannt wurde … Weiterlesen

Shichi-mi Togarashi

eingetragen in: Rezept 0

Shichi-mi Togarashi wollte ich schon lange mal machen, besonders der nicht alltägliche Sansho-Pfeffer reizte mich. Daher bekommt Ihr heute das Rezept für den Sieben-Gewürz-Chilipfeffer, anschließend würzen wir damit Gyūdon. Geschichte: Shichi-mi Togarashi (七味唐辛子), auch kurz Shichimi genannt, wird mit „Sieben-Gewürz-Chilipfeffer“ übersetzt. Es ist auch unter dem Namen nana-iro tōgarashi (七色唐辛子), „Sieben-Farben-Chilipfeffer“ bekannt. Schon mindestens seit dem 17. Jahrhundert wird Shichi-mi … Weiterlesen

Főzelék

eingetragen in: Rezept 1

Wir bleiben in Ungarn und kochen heute Főzelék, das in Ungarn als Hauptgericht gilt und aus jeweils einer Gemüsesorte besteht. Geschichte: Főzelék setzt sich aus főz („kochen“) und der Endung –lék zusammen, das auf das Ergebnis des Verbs deutet. Főzelék bedeutet also „[etwas], das durch Kochen entsteht“. Da dies nicht genau die Zutaten beschreibt steht dem immer noch die Zutat … Weiterlesen

Pörkölt

eingetragen in: Rezept 2

Um Euch gleich das Geheimnis zu enthüllen: Pörkölt ist das, was Ihr als Gulasch kennt. Während die ganze Welt die Gerichte in Gulasch und Gulasch-Suppe unterteilt, entstammt das Gulasch dem Pörkölt, während die Gulaschsuppe vom Gulyás kommt. Geschichte: Pörkölt kommt von dem ungarischen Verb pörköl, was „leicht anbrennen“ bedeutet. Bereits vor 300 bis 500 Jahren kochten Viehhirten in Ungarn gewürfeltes … Weiterlesen

Margarita

eingetragen in: Rezept 0

Der dritte Cocktail diese Woche ist auch ein Klassiker und schmeckt lecker frisch. Geschichte: Margarita ist die spanische Bezeichnung für Gänseblümchen, auf Englisch Daisy.Daisies sind eine Gruppe von Cocktails bestehend aus einer Basis-Spirituose, Likör und Zitrus. Um die Entstehung des Margarita ranken sich viele Mythen, als wahrscheinlichster Erfinder gilt Francisco „Pancho“ Morales, ein Barkeeper in Tommy´s Place Bar in Juárez/Chihuahua. … Weiterlesen

Long Island Iced Tea

eingetragen in: Rezept 0

Und hier kommt nochmal ein Cocktail, diesmal einer, der unter seriösen Barkeepern umstritten ist, da zu viele Spirituosen Verwendung finden.Aufgrund seines höheren Alkoholgehalts und der wilden Mischung verschiedenster Geschmacksrichtungen fällt der Alkohol beim Long Island Iced Tea erst auf, wenn man ihn getrunken hat. Geschichte: Der Long Island Iced Tea ist nach der der Insel Long Island im Bundestaat New … Weiterlesen

Mai Tai

eingetragen in: Rezept 0

Wie auch der Mojito und der Daiquíri basiert der Mai Tai auf Rum, wer hat sollte hier aber einen jamaikanischen Rum verwenden. Geschichte: Der Name Mai Tai ist die veränderte Schreibweise des tahitianischen Wortes maita´i („gut“). Die Erfindung des Mai Tai reklamieren mehrere Personen für sich, einen Rechtsstreit gewann jedoch Victor „Trader Vic“ Bergeron für sich. Er erzählte, dass er … Weiterlesen

Mantı

eingetragen in: Rezept 0

Nun wenden wir uns in dieser „Taschen-Woche“ den sehr viel kleineren Mantı aus der Türkei zu. Obwohl auch Taschen sind sie doch ganz anders, schmecken aber genauso gut. Geschichte: Mantı haben ihren Namen vermutlich von Mantou, einem früher gebräuchlichen Wort für gefüllte Teigtäschchen. Diese werden in China im modernen Mandarin als Baozi genannt, während man heute gedämpfte Hefeteigbrötchen als Mantou … Weiterlesen

Maultaschen

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns den Taschen zu. Beginnen wollen wir mit Maultaschen. Auch wenn wir diese selten komplett selber machen, gehören sie doch zum festen Repertoire unserer Gerichte, wobei die Kinder gespalten sind in Liebhaber der gebratenen und Liebhaber der gekochten Variante. Geschichte: Die Herkunft des Namens ist unbekannt. Maultaschen könnten ihren Namen in Anlehnung an das Aussehen einer geschwollenen Wange … Weiterlesen

Corn Dog

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Hushpuppies verarbeiten wir noch mehr Maismehl. Heute dippen wir Hot Dogs hinein, bevor wir sie frittieren und dann wie auf den amerikanischen Festen als Snack essen. Geschichte: Corn Dog heißt wörtlich aus dem Englischen übersetzt „Maishund“, das Dog ist hier die Abkürzung von Hot Dog. Die Legende besagt, dass Einwanderer aus Deutschland in Texas ihre hergestellten Würste nicht … Weiterlesen

1 33 34 35 36 37 38 39 57
×