Ramen-Suppe

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben es geschafft! Nachdem wir nun ganze sieben Zutaten vorbereitet haben können wir endlich die Ramen-Suppe zusammenstellen.Mit dieser Suppe feiere ich das 150. Rezept auf gartensmutje! Geschichte: Ramen (ラーメン) stammt von dem chinesischen Wort Lāmiàn (拉 麵) ab und bedeutet „gezogene Nudeln“. Bis in die 1950er wurden diese Nudeln bzw. das Gericht auch Shina-Soba (支那そば) genannt, da Shina aber … Weiterlesen

Shoyu Tare

eingetragen in: Rezept 0

Die Shoyu Tare ist wieder weniger aufwändig, für die fertige Suppe aber unverzichtbar. Geschichte: Motodare (“もとだれ”) bedeutet „Basis-Sauce“ und wird auch als Tare (Soße) abgekürzt. Motodare hat sich aus Kaeshi, einer Sauce für Soba-Buchweizennudeln entwickelt.Im Allgemeinen unterscheidet man drei Grundtypen. Shio (Salz) hat als Basis Salz, Shoyu (Sojasauce) hat als Basis Sojasauce und Miso hat als Basis Miso.Motodare soll der … Weiterlesen

Tonkotsu-Brühe

eingetragen in: Rezept 0

Heute machen wir den ersten aufwendigen Bestandteil für unsere Ramen-Suppe.Die Tonkotsu-Brühe hat einen hohen Zeitaufwand, aber dafür wird man mit einer leckeren Brühe belohnt. Geschichte: Tonkotsu (豚⾻) bedeutet „Schweineknochen“. Tonkotsu Ramen (豚骨ラーメン) werden in Fukuoka auch als Hakata Ramen (博多ラーメン) bezeichnet, da Hakata die frühere Bezeichnung Fukuokas war. Der Geschichte nach wurde Tonkotsu-Brühe 1937 in Kurume/Fukuoka Präfektur im Restaurant Nankin … Weiterlesen

Toad in the hole

eingetragen in: Rezept 0

Mit Toad in the hole kommt nun noch der Rest der Bangers auf den Teller, damit sind dann auch die Vorräte erschöpft. Geschichte: Toad in the hole bedeutet „Kröte im Loch“ auf Englisch. Dieses alte Gericht entstand in den ärmeren Haushalten, mit dem Ziel, wenig billiges Fleisch zu strecken und schmackhaft zuzubereiten.Den Namen Toad in the hole taucht erst spät … Weiterlesen

Bangers & Mash

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem ich eine doppelte Portion Bangers gemacht hatte haben wir für diese Woche noch genug übrig, um damit nochmal zwei Rezepte zuzubereiten. Erstmal bekommt Ihr Bangers & Mash, Würstchen und Kartoffelbrei. Geschichte: Bangers and Mash ist Englisch und bedeutet Würstchen mit Kartoffelbrei. Bangers and Mash ist ein traditionelles englisches und irisches Gericht und zählt zu den sogenannten Pub Grub, also … Weiterlesen

Dublin Coddle

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir mit dem Bacon und den Bangers schon Englisches Frühstück gemacht haben, kümmern wir uns nun um die Hauptmahlzeit und machen Dublin Coddle, einen leckeren Eintopf, der außer etwas Einsatz am Anfang dann 2 Stunden ohne viel Aufsicht im Ofen köchelt. Geschichte: Der Name kommt von dem Verb coddle, das bedeutet, Lebensmittel in Wasser unter der Kochtemperatur zu garen. … Weiterlesen

Acquacotta Maremma

eingetragen in: Rezept 0

Acquacotta Maremma ist eine leckere Suppe aus Italien, die aus wenigen einfachen Zutaten ein leckeres Gericht zaubert. Geschichte: Acquacotta bedeutet „gekochtes Wasser“ auf Italienisch. Acquacotta wird der Cucina Povera zugerechnet, der Küche der armen Leute. Sie wurde entwickelt, um in der Maremma, der Region in der südlichen Toskana und dem nördlichen Lazio, altbackenes Brot weiterzuverarbeiten.Die ärmsten der Armen, die Köhler … Weiterlesen

Ragù alla bolognese

eingetragen in: Rezept 0

Spaghetti Bolognese ist eines meiner absoluten Lieblingsgerichte, allerdings koche ich die Soße, wie die meisten Nicht-Italiener, mit mehr Tomaten als üblich und auch mit Kräutern.Hier stelle ich Euch aber das „originale“ Rezept vor, mit Speck und Milch und ganz ohne Kräuter, aber genau so lecker. Geschichte: Ragù alla bolognese, meist einfach als Bolognese bekannt, ist nach der Ursprungsregion Bologna benannt. … Weiterlesen

Köttbullar

eingetragen in: Rezept 0

Köttbullar, die die meisten wohl vom Einkaufen beim schwedischen Möbelriesen kennen, lassen sich schnell und einfach selbst zubereiten. Und man hat dann etwas mehr Kontrolle darüber, welche Fleischsorte verwendet wird… Geschichte: Köttbullar, die tatsächlich mit einem „Sch“ am Anfang und nicht mit „K“ ausgesprochen werden (ˈɕœtˌbɵlːar), heißen sinngemäß übersetzt „Fleisch-Brötchen“ (Plural). Eine Legende besagt, dass König Karl XII, als er … Weiterlesen

Poutine

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Cheese Curds als Snack frittiert haben machen wir nun Poutine als Hauptgericht. Geschichte: Poutine wird ausgesprochen wie der russische Präsident, jedoch mit Betonung auf der zweiten Silbe.Woher der Name kommt, ist umstritten. Eine Legende besagt, dass er auf den Ausruf „Ça va faire une maudite poutine“ („Das wird eine Riesensauerei“) von Fernand Lachance zurückgeht, Linguisten gehen jedoch von … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6
×