Tahini-Sauce

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem uns Amba viel Mühe bereitet hat, da wir viele Zutaten auftreiben mussten und auch die Zubereitung langwierig war, machen wir jetzt eine ganz einfache Soße.Tahini-Sauce ist schnell zusammengerührt, die Zutaten sind nicht so ausgefallen und lecker ist sie trotzdem. Geschichte: Tahini kommt als Lehnwort vom griechischen ταχίνι (tachíni). Dies kommt über das osmanisch-türkische Tahin von der umgangssprachlichen levantinisch-arabischen Aussprache … Weiterlesen

Amba

eingetragen in: Rezept 0

Eigentlich wollen wir nur ein Sandwich machen.Da dieses Sandwich aber das legendäre Sabich ist, müssen wir es uns hart erarbeiten und machen erst drei andere Rezepte, bevor wir uns dem Sabich widmen können.Als erstes machen wir Amba, eine fermentierte Mango-Sauce, die lange braucht. Danach machen wir Salat Yerakot, einen leckeren Gemüse-Salat. Das dritte Rezept ist dann Tahini-Sauce, die wir zum … Weiterlesen

Mujaddara

eingetragen in: Rezept 0

Obwohl Mujaddara nur aus wenigen Zutaten besteht und einfach zuzubereiten ist schmeckt es sensationell gut. Und bis auf die Zwiebel sind es alles lange haltbare Lebensmittel, die viele bestimmt sowieso zuhause haben. Geschichte: Mujaddara (ةردجمفرت) ist das arabische Wort für „pockennarbig“. Das erste schriftliche Rezept stammt aus dem Kochbuch Kitab al-Tabikh („Buch der Speisen“), das 1226 von Muhammad bin Hasan … Weiterlesen

Bunny Chow

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen Street Food aus Südafrika machen.Zuerst machen wir Bunny Chow aus Durban, leckeres Curry im essbaren Brotbehälter, bevor wir uns dem Gatsby widmen, einem Sandwich aus Kapstadt.Wem der Aufwand mit dem Sandwichbrot zu hoch ist kann natürlich auch das Curry in einer Schüssel servieren und etwas Brot nach Wahl dazu.Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, dieses Curry auf vier normale … Weiterlesen

Jota

eingetragen in: Rezept 0

Jota entstand im Schmelztiegel der Kulturen zwischen Italien, Österreich und Slowenien und so hat auch jede Region ihre eigene Jota, die natürlich immer die einzig wahre ist. Geschichte: Die Herkunft des Wortes Jota ist umstritten. Vielleicht leitet sich die Wurzel von einem keltischen Suffix ab, das später in das lateinische Jutta („Haferschleim“) über ging. Von der Jota kennt man weder … Weiterlesen

Pincho Moruno

eingetragen in: Rezept 0

Pincho Moruno lassen sich als Tapas oder als Hauptgericht zubereiten, je nach verwendeter Menge bzw. der Anzahl der Esser. In jedem Fall sind sie eine leckere Mahlzeit, wenn auch die Marinier-Zeit etwas Planung voraussetzt. Geschichte: Pincho Moruno ist spanisch und bedeutet „Mauren-Spieß“. Vermutlich brachten Mauren die Tradition dieser Spieße mit nach Spanien, als sie die Halbinsel vom 8. bis zum … Weiterlesen

Lomo Saltado

eingetragen in: Rezept 0

Lomo Saltado, das zweite Rezept diese Woche, wird auch im Wok zubereitet, kommt aber aus einer gänzlich anderen Region, nämlich Peru. Geschichte: Lomo Saltado ist Spanisch und bedeutet „springendes Fleisch“. Schon bei einer Volkszählung im Jahre 1613 in Lima führte Chinesen als Einwohner der Stadt auf, damals vor allem Bedienstete und Sklaven.Zwischen 1849 und 1874 kamen dann viele Chinesen, da … Weiterlesen

Mojo Rojo Picón

eingetragen in: Rezept 0

Die dritte Mojo, Mojo Rojo Picón, ist wieder rot, diesmal aber pikant.Lasst es Euch schmecken und macht am besten alle drei Sorten, damit Ihr einen Vergleich habt! Geschichte: Mojo kommt von dem portugiesischen Molho („Sauce“). Es erreichte die Kanarischen Inseln mit portugisischen Siedlern von Madeira. Mojo entstand infolge der Position der Kanaren zwischen Afrika, Europa und Amerika. In ihr vereinigen … Weiterlesen

Mojo Verde

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Mojo, Mojo Verde, ist grün und man isst sie zu Fisch.Die Kinder lieben übrigens dieses Gericht, essen aber am liebsten nur die schön salzigen Kartoffelschalen. Geschichte: Mojo kommt von dem portugiesischen Molho („Sauce“). Es erreichte die Kanarischen Inseln mit portugisischen Siedlern von Madeira. Mojo entstand infolge der Position der Kanaren zwischen Afrika, Europa und Amerika. In ihr vereinigen … Weiterlesen

Mojo Rojo Suave

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen nun zwei Wochen virtuell Urlaub auf den Kanaren machen und bereiten drei verschiedene Mojo zu sowie Papas Arrugadas zum Dippen.Wir beginnen mit Mojo Rojo Suave, der süßen roten Tunke. Geschichte: Mojo kommt von dem portugiesischen Molho („Sauce“). Es erreichte die Kanarischen Inseln mit portugisischen Siedlern von Madeira. Mojo entstand infolge der Position der Kanaren zwischen Afrika, Europa und … Weiterlesen

1 2 3 4
×