Boxty

eingetragen in: Rezept 0

Boxty schmecken lecker als Vorspeise mit etwas Räucherlachs und Schmand, oder aber auch mit Apfelmark oder Puderzucker. Geschichte: Der Name Boxty leitet sich vielleicht vom irischen arán bocht tí („Brot des armen Hauses“) oder bácús („Backstube“) ab. Boxty werden traditionell mit den Counties Leitrim, Mayo, Sligo, Donegal, Fermanagh, Longford und Cavan in Verbindung gebracht.Ein irisches Sprichwort besagt Boxty on the … Weiterlesen

Barmbrack

eingetragen in: Rezept 0

Am 17. März ist wie jedes Jahr der St. Patricks-Day, ein Feiertag aus Irland, der heutzutage weltweit gefeiert wird, in dem man sich möglichst irisch verkleidet, alles grün schmückt und irische Gerichte isst.Aus diesem Grund bekommt Ihr diese Woche gleich fünf Rezepte, wir beginnen mit Barmbrack, das wir gleich zum Frühstück verspeisen wollen. Geschichte: Das Wort Barmbrack kommt entweder als … Weiterlesen

Basler Mehlsuppe

eingetragen in: Rezept 0

Die Basler Fastnacht steht vor der Tür und wir machen diese Woche zwei Schweizer Gerichte.Zuerst kommt natürlich die Basler Mehlsuppe, die traditionell um 3 Uhr morgens vor dem Morgenstraich gegessen wird. Geschichte: Wann genau die Basler Mehlsuppe entstand ist nicht geklärt, sie soll aber entstanden sein, als ein schwatzhaftes Dienstmädchen das Mehl auf dem Herd vergaß und dunkel anröstete. Statt … Weiterlesen

Főzelék

eingetragen in: Rezept 1

Wir bleiben in Ungarn und kochen heute Főzelék, das in Ungarn als Hauptgericht gilt und aus jeweils einer Gemüsesorte besteht. Geschichte: Főzelék setzt sich aus főz („kochen“) und der Endung –lék zusammen, das auf das Ergebnis des Verbs deutet. Főzelék bedeutet also „[etwas], das durch Kochen entsteht“. Da dies nicht genau die Zutaten beschreibt steht dem immer noch die Zutat … Weiterlesen

Mantı

eingetragen in: Rezept 0

Nun wenden wir uns in dieser „Taschen-Woche“ den sehr viel kleineren Mantı aus der Türkei zu. Obwohl auch Taschen sind sie doch ganz anders, schmecken aber genauso gut. Geschichte: Mantı haben ihren Namen vermutlich von Mantou, einem früher gebräuchlichen Wort für gefüllte Teigtäschchen. Diese werden in China im modernen Mandarin als Baozi genannt, während man heute gedämpfte Hefeteigbrötchen als Mantou … Weiterlesen

Maultaschen

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns den Taschen zu. Beginnen wollen wir mit Maultaschen. Auch wenn wir diese selten komplett selber machen, gehören sie doch zum festen Repertoire unserer Gerichte, wobei die Kinder gespalten sind in Liebhaber der gebratenen und Liebhaber der gekochten Variante. Geschichte: Die Herkunft des Namens ist unbekannt. Maultaschen könnten ihren Namen in Anlehnung an das Aussehen einer geschwollenen Wange … Weiterlesen

Corn Dog

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Hushpuppies verarbeiten wir noch mehr Maismehl. Heute dippen wir Hot Dogs hinein, bevor wir sie frittieren und dann wie auf den amerikanischen Festen als Snack essen. Geschichte: Corn Dog heißt wörtlich aus dem Englischen übersetzt „Maishund“, das Dog ist hier die Abkürzung von Hot Dog. Die Legende besagt, dass Einwanderer aus Deutschland in Texas ihre hergestellten Würste nicht … Weiterlesen

Hushpuppy

eingetragen in: Rezept 0

Auf geht’s in die Staaten!In bester amerikanischer Tradition machen wir diese Woche frittierten Mais-Teig. Einmal als Hushpuppies, die wir als Beilage essen und einmal als Corn Dogs, die als Snack auch aber nicht nur zum Kindergeburtstag was her machen. Geschichte: Hushpuppy ist amerikanisch und stammt von dem Ausruf „hush, puppies!“ ab, der „Leise, Hunde!“ bedeutet. Zum ersten Mal taucht der … Weiterlesen

Jota

eingetragen in: Rezept 0

Jota entstand im Schmelztiegel der Kulturen zwischen Italien, Österreich und Slowenien und so hat auch jede Region ihre eigene Jota, die natürlich immer die einzig wahre ist. Geschichte: Die Herkunft des Wortes Jota ist umstritten. Vielleicht leitet sich die Wurzel von einem keltischen Suffix ab, das später in das lateinische Jutta („Haferschleim“) über ging. Von der Jota kennt man weder … Weiterlesen

Cholera

eingetragen in: Rezept 0

Cholera. Das Rezept hat mich besonders wegen des Namens gereizt. Es ist ein weniger bekanntes Gericht aus der Schweizer Küche, mit wenigen Zutaten und sehr lecker. Geschichte: Woher der ungewöhnliche Name Cholera kommt ist nicht geklärt.Es gibt die Theorie, dass das Gericht während der Cholera-Epidemie um 1830 im Wallis entstand, als man das als Zutaten verwenden musste, was Haus und … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 14
×