Pasta alla Norma

eingetragen in: Rezept 0

Das letzte der vier Pasta-Gerichte kommt von Sizilien, genauer aus Catania. Es ist weniger zeitintensiv als Sugo Genovese, benötigt dafür aber mehr Zutaten und mehr Arbeit. Lecker ist Pasta alla Norma trotzdem! Geschichte: Den Namen Norma hat dieses Gericht von der Oper Norma des Komponisten Vincenzo Bellini, der in Catania geboren wurde. Wie genau das Gericht aber zu diesem Namen … Weiterlesen

Sugo Genovese

eingetragen in: Rezept 0

Für dieses Rezept bewegen wir uns weitere Richtung Süden in Italien. Aus Neapel kommt eine nach Genua benannte Sugo Genovese, die mit wenigen Zutaten auskommt, dafür lange köchelt und die dann aber extrem lecker schmeckt. Geschichte: Sugo Genovese ist italienisch und bedeutet „Genuesische Soße“, da sie nach der Stadt Genua benannt ist. Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt … Weiterlesen

Spaghetti alla Amatriciana

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Pasta alla Griscia, auch als Amatriciana Bianca („weiße Amatriciana“) bekannt, machen wir nun „rote“ Spaghetti alla Amatriciana, wofür wir die gleichen Zutaten benötigen, lediglich Tomaten kommen dazu. Geschichte: Spaghetti alla Amatriciana ist nach der Stadt Amatrice/Latium benannt. Schon lange ist in dieser Region das Gericht Pasta alla gricia bekannt, das heute auch als Amatriciana Bianca („weiße Amatriciana“) bekannt … Weiterlesen

Spaghetti alla Griscia

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen machen wir italienische Pasta-Gerichte.Wir beginnen ungefähr in der Mitte Italiens, im Latium und machen zuerst Spaghetti alla Griscia, die weiße Amatriciana, bevor wir dann die rote machen.Anschließend bewegen wir uns weiter Richtung Süden, aus Neapel folgt Sugo Genovese und dann die aus Catania stammende Pasta alla Norma. Geschichte: Der Ursprung des Gerichts und seines Namens ist … Weiterlesen

Phat Thai

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche wollen wir den Wok anheizen und beginnen mit einem Rezept aus Thailand. Geschichte: Phat Thai/Pad Thai (ผัดไทย) bedeutet „Gebratenes nach Thai-Art“ und ist die Kurzform von Kway Teow Phat Thai (ก๋วยเตี๋ยวผัดไทย), „Gebratene (Chaozhou-)Reisbandnudeln nach Thai-Art“. In Siam übernahm 1938 Plaek Phibunsongkhram die Macht als er Ministerpräsident wurde. Er nahm sich die damaligen Regierungen von Deutschland, Italien und Japan … Weiterlesen

Ramen-Nudeln

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben es fast geschafft, es fehlen uns jetzt nur noch die Ramen-Nudeln für die Suppe, dann kann es losgehen. Geschichte Ramen: Ramen (ラーメン) stammt von dem chinesischen Wort Lāmiàn (拉 麵 ) ab und bedeutet „gezogene Nudeln“. Bis in die 1950er wurden diese Nudeln bzw. das Gericht auch Shina-Soba (支那そば) genannt, da Shina aber seither als abwertender Begriff gilt … Weiterlesen

Pesto alla trapanese

eingetragen in: Rezept 0

Das dritte Pesto dieser Woche, Pesto alla trapanese, kommt auch aus dem Süden Italiens, genauer von Sizilien. Geschichte: Pesto alla trapanese ist nach seiner Ursprungsregion Trapani auf Sizilien benannt. Als Genueser Schiffe in der Antike nach Trapani kamen brachten die Seeleute das damals in Genua beliebte Agliata mit, eine Paste aus Knoblauch und Walnüssen. Dieses Gericht wurde von den in … Weiterlesen

Pesto alla calabrese

eingetragen in: Rezept 0

Mit dem heutigen Pesto bewegen wir uns in den Süden, an den „Zeh“ Italiens. Dort liegt Kalabrien, aus dem dieses cremige, leicht scharfe Pesto alla calabrese kommt. Geschichte: Das Pesto ist nach der italienischen Region Kalabrien benannt. Dies ist kein historisches Rezept, die Zutaten und die Geschmacksrichtung sind aber traditionell kalabrisch. Rezept Zutaten: 250 g Ricotta, frisch 100 g Pecorino, … Weiterlesen

Pesto alla genovese

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es dreimal Pesto. Wir arbeiten uns einmal durch Italien, beginnend bei DEM Pesto überhaupt, dem Pesto alla genovese aus Genua. Geschichte: Pesto kommt von dem genuesischen Verb pestâ, welches dem italienischen pestare entspricht und „zerstoßen“ oder „zermalmen“ bedeutet.Das Pesto alla genovese ist nach seiner Ursprungsregion Genua benannt. Pesto hatte zwei Vorläufer in der Antike. In der Appendix … Weiterlesen

Buddae Jjigae

eingetragen in: Rezept 0

Dieses Rezept kommt aus einem ganz anderen Winkel der Welt, nämlich aus Korea, Buddae Jjigae ist dort aber genauso beliebt wie Caldo Verde in Portugal.Da ich sonst nicht scharf esse ist es von der Schärfe etwas jenseits meiner Schmerzgrenze, mit Baguette zum Löschen ging es aber. Geschichte: Buddae Jjigae (부대찌개) bedeutet übersetzt Militärstützpunkt-Eintopf und wird auch manchmal als Jonseun-tang (존슨탕, … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8
×