Ajitsuke Tamago

eingetragen in: Rezept 0

Ein weiterer Bestandteil der Ramen-Suppe sind die marinierten Eier Ajitsuke Tamago, die aber nicht nur in der Brühe, sondern auch als Snack schmecken. Geschichte: Ajitsuke Tamago (味付け玉子) ist japanisch und setzt sich aus ajitsuke (gewürzte) und Tamago (Eier) zusammen. Ajitsuke Tamago werden oft als Ajitama abgekürzt. Einer Geschichte nach soll Kenji Chiba, ein ausgebildeter Koch der gehobenen Küche, vom Anblick … Weiterlesen

Rāyu

eingetragen in: Rezept 0

Rāyu, das zweite Würz-Öl für unsere Ramen-Suppe geht genauso schnell und einfach wie bereits Māyu. Geschichte: Rāyu (ラー油) ist Chiliöl. Rezept Zutaten: 200 ml Öl 2 cm Ingwer, in Scheiben 2 Frühlingszwiebeln, nur das weiße, in Scheiben 50 g Chili-Flocken* 4 EL Sesamöl*, geröstet Zubereitung: Das neutrale Öl zum Simmern bringen, Ingwer und Frühlingszwiebeln hineingeben und etwa 5 Minuten simmern … Weiterlesen

Māyu

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir in den Britischen Wochen erst zwei Zutaten (Bacon und Bangers) und daraus 4 Gerichte (Englisches Frühstück, Dublin Coddle, Bangers & Mash und Toad in the Hole) gemacht haben folgten mit den Italo-Amerikanischen Wochen drei Zutaten (Giardiniera, Olivensalat und Muffulettu) für ein Gericht (Muffuletta-Sandwich).Jetzt kommt unsere bislang längste Strecke, wir machen nämlich ganze sieben Zutaten (Māyu, Rāyu, Tonkotsu-Brühe, Ajitsuke … Weiterlesen

Muffulettu-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir uns letzte Woche um den Belag für das Muffuletta-Sandwich gekümmert haben backen wir jetzt das Brot.Dieses kann natürlich nicht nur für das Muffuletta-Sandwich aus New Orleans/USA verwendet werden, sondern wird auf Sizilien auch an verschiedenen Festtagen mit diversen anderen Belägen gegessen. Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Muffuletta aus dem sizilianischen Dialekt abgeleitet ist und entweder von … Weiterlesen

Muffuletta-Olivensalat

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir nun Giardiniera im Vorratsschrank haben, können wir damit den für das Muffuletta-Sandwich benötigten Muffuletta-Olivensalat machen, der dann auch wieder durchziehen muss. Rezept Zutaten: 270 g Oliven, grün, entsteint 90 g Kalamata-Oliven 200 g Giardiniera 1 EL Kapern* 3 Zehen Knoblauch, in feinen Scheiben 2 Stangen Stangensellerie, in dünnen Scheiben 1 EL Petersilie, fein gehackt 1 EL Oregano, Blätter … Weiterlesen

Giardiniera

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen widmen wir uns einer Spezialität aus New Orleans/USA, dem Muffuletta-Sandwich. Wir beginnen mit eingelegtem Gemüse, Giardiniera genannt. Giardiniera kann man nach Lust und Laune an den eigenen Geschmack anpassen, mir schmeckt die Version mit Lorbeer und Selleriesamen am besten. Geschichte: Giardiniera ist italienisch und bedeutet „Gärtnerin“. In Italien wird Giardiniera auch Verdure Sottaceti genannt („Gemüse unter … Weiterlesen

Pesto alla trapanese

eingetragen in: Rezept 0

Das dritte Pesto dieser Woche, Pesto alla trapanese, kommt auch aus dem Süden Italiens, genauer von Sizilien. Geschichte: Pesto alla trapanese ist nach seiner Ursprungsregion Trapani auf Sizilien benannt. Als Genueser Schiffe in der Antike nach Trapani kamen brachten die Seeleute das damals in Genua beliebte Agliata mit, eine Paste aus Knoblauch und Walnüssen. Dieses Gericht wurde von den in … Weiterlesen

Pesto alla calabrese

eingetragen in: Rezept 0

Mit dem heutigen Pesto bewegen wir uns in den Süden, an den „Zeh“ Italiens. Dort liegt Kalabrien, aus dem dieses cremige, leicht scharfe Pesto alla calabrese kommt. Geschichte: Das Pesto ist nach der italienischen Region Kalabrien benannt. Dies ist kein historisches Rezept, die Zutaten und die Geschmacksrichtung sind aber traditionell kalabrisch. Rezept Zutaten: 250 g Ricotta, frisch 100 g Pecorino, … Weiterlesen

Pesto alla genovese

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es dreimal Pesto. Wir arbeiten uns einmal durch Italien, beginnend bei DEM Pesto überhaupt, dem Pesto alla genovese aus Genua. Geschichte: Pesto kommt von dem genuesischen Verb pestâ, welches dem italienischen pestare entspricht und „zerstoßen“ oder „zermalmen“ bedeutet.Das Pesto alla genovese ist nach seiner Ursprungsregion Genua benannt. Pesto hatte zwei Vorläufer in der Antike. In der Appendix … Weiterlesen

Acquacotta Maremma

eingetragen in: Rezept 0

Acquacotta Maremma ist eine leckere Suppe aus Italien, die aus wenigen einfachen Zutaten ein leckeres Gericht zaubert. Geschichte: Acquacotta bedeutet „gekochtes Wasser“ auf Italienisch. Acquacotta wird der Cucina Povera zugerechnet, der Küche der armen Leute. Sie wurde entwickelt, um in der Maremma, der Region in der südlichen Toskana und dem nördlichen Lazio, altbackenes Brot weiterzuverarbeiten.Die ärmsten der Armen, die Köhler … Weiterlesen

1 15 16 17 18 19 20 21 27
×