Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

Mississippi Mud Pie

eingetragen in: Rezept 0

Den Nachtisch unseres Weihnachtsmenüs bildet der Mississippi Mud Pie, der so reichhaltig ist, dass wir den auch nur zu Weihnachten schaffen.Dies ist nun das 200. Rezept auf gartensmutje und auch das letzte für dieses Jahr.Ich bedanke mich bei allen, die vorbeigeschaut haben und wünsche Euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch! Geschichte: Mississippi Mud Pie (Amerikanisch für „Mississippi Schlamm Kuchen“) … Weiterlesen

Old Fashioned

eingetragen in: Rezept 0

Zur Feier machen wir nun noch einen klassischen Cocktail, den Old Fashioned. Er wird aus Bourbon Whiskey zubereitet und entspricht dem Ur-Modell des Cocktails. Geschichte: Old Fashioned ist Englisch und bedeutet „altmodisch/nach traditioneller Art“. Der Old Fashioned entspricht dem, was man ursprünglich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA als Cocktail bezeichnete. 1806 wurde erstmals der „cock tail“ definiert, … Weiterlesen

Kürbisgugelhupf

eingetragen in: Rezept 0

Für den Kürbisgugelhupf benötigen wir, im Gegensatz zu den Nanaimo-Bars, jetzt doch den Backofen. Aber die Arbeit lohnt sich, der Kuchen kommt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut an. Rezept Zutaten: 1 TL Butter, für die Form 1 EL Mehl, für die Form 250 g Hokkaido-Kürbis, entkernt, geschält, grob geraspelt 80 g Macadamia-Nüsse, gesalzene, grob gehackt 150 g … Weiterlesen

Nanaimo Bars

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten uns auf die vorweihnachtlichen Feiern vor und machen Snacks und Getränke.Als erstes machen wir Nanaimo Bars, dreischichtige Riegel, die man ganz ohne Backofen „backen“ kann. Geschichte: Nanaimo Bars sind nach der Stadt Nanaimo in British Columbia/Kanada benannt. Bar ist Englisch und bedeutet „Riegel“. Unter dem Namen Nanaimo Bar taucht erstmals 1953 ein gedrucktes Rezept in der 14. Auflage … Weiterlesen

Zuurvlees (Limburg)

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir unseren Sommerurlaub in den Niederlanden aufgrund der Einstufung als Hochrisikogebiet verschieben mussten sind wir in den Herbstferien gefahren. Natürlich habe ich Euch etwas mitgebracht, nämlich zwei Rezepte. Heute beginnen wir mit Zuurvlees, am Donnerstag machen wir dann noch Frikandel. Geschichte: Zuurvlees ist niederländisch und bedeutet Sauerfleisch. In Limburg wird es auch Zoervleisj genannt. Traditionell wird Zuurvlees aus Pferdefleisch … Weiterlesen

Tatsch

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus Graubünden, Tatsch, ist eine Süßspeise, erinnert an Kaiserschmarrn und benötigt etwas mehr Zutaten als Maluns, aber immer noch nicht allzu viele. Geschichte: Tatsch bedeutet in Graubünden unter anderem „plattgeschlagenes/breitgetretenes Stück“, woraus sich wohl der Name ableitet. Rezept Zutaten: 180 g Mehl 3 Eier 30 g Zucker 300 ml Milch 1 Prise Salz Butter Puderzucker* Zubereitung: Die … Weiterlesen

Sesam-Vinaigrette

eingetragen in: Rezept 0

Nun kommt leckere Sesam-Vinaigrette. Unterscheidung Vinaigrette – Dressing: Vinaigrette Vinaigrette (vom französischen vinaigre → Essig) enthält nur Essig, Öl und Salz, evtl. Senf, Kräuter und vielleicht etwas Brühe.Man verwendet es auf Salaten, aber auch über Fleisch oder Gemüse. Dressing Dressing ist der übergeordnete Begriff, Vinaigrette ist eine Art Dressing. Dressing enthält meist noch weitere Zutaten wie Joghurt, Mayonnaise, …Dressing wird … Weiterlesen

Quittenbrot

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir die Quitten gekocht haben und bereits das Gelee im Vorratsregal haben machen wir aus dem restlichen Fruchtfleisch noch Quittenbrot.Dies hat bei uns leider nicht bis Weihnachten gereicht um es zu den provenzalischen Treize Desserts zu essen, da alles vorher weggenascht war… Geschichte: Quittenbrot ist auch unter folgenden weiteren Namen bekannt: Quince Cheese (Großbritannien), Dulce/Carne de Membrillo (Spanien), Codonyat … Weiterlesen

Quittengelee

eingetragen in: Rezept 2

Wir haben Quitten geschenkt bekommen und verarbeiten diese gleichzeitig zu zwei Rezepten. Trennen lassen sich die beiden Rezepte nicht, da man beim Kochen sowohl den Saft der Quitten für das Gelee als auch das Fruchtfleisch für das Brot erhält. Lediglich der Einmachzucker unterscheidet sich bei beiden Rezepten. Geschichte: Das Wort Quitte stammt über das lateinische malum cydonium vom griechischen melon … Weiterlesen

1 9 10 11 12 13 14 15 17
×