Bobotie

eingetragen in: Rezept 0

Bobotie bringt uns für unsere Gaumen einen eher ungewöhnlichen Geschmack und ist hierzulande noch relativ unbekannt. Geschichte: Der Ursprung des Namens ist nicht ganz klar. Manche sagen, es komme von dem malayischen Wort Boemboe („Currygewürz“), andere sehen den Ursprung bei Bobotok, einem indonesischen Gericht, das aus ganz anderen Zutaten bestand. Schon der antike römische Schriftsteller Apicus beschrieb ein Gericht Namens … Weiterlesen

Colcannon

eingetragen in: Rezept 0

Eine leckere Variante zu unserem Kartoffelbrei ist Colcannon, in das Kohlstreifen hineinkommen und das man in Irland traditionell an Halloween serviert, das man dort auch Colcannon Night nennt. Geschichte: Die genaue Herkunft des Wortes Colcannon ist nicht genau bekannt, die erste Silbe col ist wohl vom gälischen cál abgeleitet, was „Kohl“ bedeutet. Die zweite Silbe könnte von ceann-fhionn abgeleitet sein, … Weiterlesen

Köttbullar

eingetragen in: Rezept 0

Köttbullar, die die meisten wohl vom Einkaufen beim schwedischen Möbelriesen kennen, lassen sich schnell und einfach selbst zubereiten. Und man hat dann etwas mehr Kontrolle darüber, welche Fleischsorte verwendet wird… Geschichte: Köttbullar, die tatsächlich mit einem „Sch“ am Anfang und nicht mit „K“ ausgesprochen werden (ˈɕœtˌbɵlːar), heißen sinngemäß übersetzt „Fleisch-Brötchen“ (Plural). Eine Legende besagt, dass König Karl XII, als er … Weiterlesen

Poutine

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Cheese Curds als Snack frittiert haben machen wir nun Poutine als Hauptgericht. Geschichte: Poutine wird ausgesprochen wie der russische Präsident, jedoch mit Betonung auf der zweiten Silbe.Woher der Name kommt, ist umstritten. Eine Legende besagt, dass er auf den Ausruf „Ça va faire une maudite poutine“ („Das wird eine Riesensauerei“) von Fernand Lachance zurückgeht, Linguisten gehen jedoch von … Weiterlesen

Tijgerbrood

eingetragen in: Rezept 0

Heute widmen wir uns dem niederländischen Brot und backen Tijgerbrood, ein helles, weiches Brot mit charakteristischer Musterung. Geschichte: Tijgerbrood hat seinen Namen von der aufgerissenen Kruste, die meist allerdings nicht an Tiger- sondern Leopardenfell erinnert. Tijgerbrood wird bereits seit den frühen 1970ern in den Niederlanden verkauft.Die Risse in der Kruste entstehen, da das Reismehl kein Gluten enthält und sich entsprechend … Weiterlesen

Adjarien Khachapuri

eingetragen in: Rezept 0

Heute machen wir Adjarien Khachapuri, das zweite Rezept diese Woche zum Thema Käse.Mit einem leichten Hefeteig und einer cremigen, leicht würzigen Käsecreme, getoppt von noch flüssigem Ei und geschmolzener Butter…Besser geht es nicht! Geschichte: Khachapuri (ხაჭაპური) kommt aus Georgien und setzt sich aus ხაჭო (Quark) und პური (Brot) zusammen. Khachapuri ist ein georgisches Nationalgericht, das man sowohl als Snack an … Weiterlesen

Glamorgan Sausages

eingetragen in: Rezept 0

Auch wenn Glamorgan Sausages „Würste“ heißen, haben sie damit heute nicht mehr viel gemeinsam. Sie bestehen hauptsächlich aus Semmelbröseln und Käse und schmecken sehr wie Käse-Sandwich. Geschichte: Glamorgan Sausages sind Würstchen, die nach ihrer Herkunftsregion, dem County Glamorgan in Wales, benannt sind. Auf Walisisch werden sie Selsig Morgannwg genannt, nach dem historischen Königreich Morgannwg, das nach dem König Morgan benannt … Weiterlesen

Krentenbollen

eingetragen in: Rezept 0

Krentenbollen sind ein Muss im Urlaub. Dazu gibt es natürlich Schokostreusel, für die Kinder die zweifarbigen mit Figuren, für die Erwachsenen die, die es auch schon in meiner Kindheit gab: rot und blau von DeRuijter. Und damit die Schokostreusel auf den Krentenbollen auch halten, muss man natürlich ordentlich Butter verwenden…Weitere Urlaubs-Frühstücks-Bestandteile sind Chokomel („De enige echte“) und Vla.Und hinterher die … Weiterlesen

Raviolo mit Eigelb

eingetragen in: Rezept 2

Fröhliche Weihnachten Euch allen! Zur Feier des Tages machen wir Raviolo mit Eigelb, die etwas Besonderes sind, da das Eigelb noch flüssig ist. Außerdem ist dieses Rezept auch das hundertste auf gartensmutje.de!Wer mag, kann zusätzlich zum Parmesan auch wie im Original Weißen Trüffel darüber hobeln. Mit einer Großfamilie habe ich mich für die günstigere Variante entschieden und diesen weggelassen.Mit diesem … Weiterlesen

Parlies

eingetragen in: Rezept 0

Das letzte Shortbread-Rezept ist nochmal ganz anders als die vorherigen, da Parlies Zuckerrübensirup und Ingwerpulver enthalten. Geschichte: Diese frühe Variante des Shortbreads wurde mit Ingwer gewürzt und oft von den Mitgliedern des Schottischen Parlaments im 18. Jahrhundert gegessen, weswegen man sie auch Parlies oder Parliament cakes nannte. Sie wurden von Mrs. Flockhart´s tavern and shop in der Bristo Street in … Weiterlesen

1 6 7 8 9 10
×