Tatsch

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept aus Graubünden, Tatsch, ist eine Süßspeise, erinnert an Kaiserschmarrn und benötigt etwas mehr Zutaten als Maluns, aber immer noch nicht allzu viele. Geschichte: Tatsch bedeutet in Graubünden unter anderem „plattgeschlagenes/breitgetretenes Stück“, woraus sich wohl der Name ableitet. Rezept Zutaten: 180 g Mehl 3 Eier 30 g Zucker 300 ml Milch 1 Prise Salz Butter Puderzucker* Zubereitung: Die … Weiterlesen

Phat Thai

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche wollen wir den Wok anheizen und beginnen mit einem Rezept aus Thailand. Geschichte: Phat Thai/Pad Thai (ผัดไทย) bedeutet „Gebratenes nach Thai-Art“ und ist die Kurzform von Kway Teow Phat Thai (ก๋วยเตี๋ยวผัดไทย), „Gebratene (Chaozhou-)Reisbandnudeln nach Thai-Art“. In Siam übernahm 1938 Plaek Phibunsongkhram die Macht als er Ministerpräsident wurde. Er nahm sich die damaligen Regierungen von Deutschland, Italien und Japan … Weiterlesen

Pyrmonter Sprudelkuchen

eingetragen in: Rezept 0

Bei diesem Rezept weichen wir mal von den sonstigen Angaben nach Gewicht ab, die ich eigentlich bevorzuge, da sie genauer sind.Da der Pyrmonter Sprudelkuchen aber sehr lecker ist und besonders bei Kindern gut ankommt will ich es Euch natürlich nicht vorenthalten. Geschichte: Der Kuchen ist nach der Stadt Bad Pyrmont in Niedersachsen benannt, die neben Heilquellen auch die Dunsthöhle hat, … Weiterlesen

Zebrakuchen

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei Kuchen, die besonders bei Kindern gut ankommen und auch Back-Anfängern leicht gelingen.Zuerst bekommt Ihr das Rezept für den optisch ansprechenden Zebrakuchen. Rezept Zutaten: Für den Teig: 5 Eiweiß 250 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Butter-Vanille-Aroma ⅛ l Wasser, lauwarm ¼ l Öl 375 g Mehl 1 Päckchen Backpulver* 2 EL Kakaopulver Für den Guss: … Weiterlesen

Ramen-Suppe

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben es geschafft! Nachdem wir nun ganze sieben Zutaten vorbereitet haben können wir endlich die Ramen-Suppe zusammenstellen.Mit dieser Suppe feiere ich das 150. Rezept auf gartensmutje! Geschichte: Ramen (ラーメン) stammt von dem chinesischen Wort Lāmiàn (拉 麵) ab und bedeutet „gezogene Nudeln“. Bis in die 1950er wurden diese Nudeln bzw. das Gericht auch Shina-Soba (支那そば) genannt, da Shina aber … Weiterlesen

Ajitsuke Tamago

eingetragen in: Rezept 0

Ein weiterer Bestandteil der Ramen-Suppe sind die marinierten Eier Ajitsuke Tamago, die aber nicht nur in der Brühe, sondern auch als Snack schmecken. Geschichte: Ajitsuke Tamago (味付け玉子) ist japanisch und setzt sich aus ajitsuke (gewürzte) und Tamago (Eier) zusammen. Ajitsuke Tamago werden oft als Ajitama abgekürzt. Einer Geschichte nach soll Kenji Chiba, ein ausgebildeter Koch der gehobenen Küche, vom Anblick … Weiterlesen

Muffulettu-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir uns letzte Woche um den Belag für das Muffuletta-Sandwich gekümmert haben backen wir jetzt das Brot.Dieses kann natürlich nicht nur für das Muffuletta-Sandwich aus New Orleans/USA verwendet werden, sondern wird auf Sizilien auch an verschiedenen Festtagen mit diversen anderen Belägen gegessen. Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Muffuletta aus dem sizilianischen Dialekt abgeleitet ist und entweder von … Weiterlesen

Toad in the hole

eingetragen in: Rezept 0

Mit Toad in the hole kommt nun noch der Rest der Bangers auf den Teller, damit sind dann auch die Vorräte erschöpft. Geschichte: Toad in the hole bedeutet „Kröte im Loch“ auf Englisch. Dieses alte Gericht entstand in den ärmeren Haushalten, mit dem Ziel, wenig billiges Fleisch zu strecken und schmackhaft zuzubereiten.Den Namen Toad in the hole taucht erst spät … Weiterlesen

English Breakfast

eingetragen in: Rezept 0

Das heutige Rezept hat zwar die Bezeichnung „Frühstück“, man kann English Breakfast aber zu jeder Tageszeit essen. Hier verwenden wir nun den frischen Bacon und die gerade gemachten Bangers. Geschichte: Die Idee des English Breakfast als Nationalgericht entstand im 13. Jahrhundert bei den Gentry, den Mitgliedern des niederen britischen Adels (übrigens wurden damals die männlichen Angehörigen der Gentry als Gentleman … Weiterlesen

Acquacotta Maremma

eingetragen in: Rezept 0

Acquacotta Maremma ist eine leckere Suppe aus Italien, die aus wenigen einfachen Zutaten ein leckeres Gericht zaubert. Geschichte: Acquacotta bedeutet „gekochtes Wasser“ auf Italienisch. Acquacotta wird der Cucina Povera zugerechnet, der Küche der armen Leute. Sie wurde entwickelt, um in der Maremma, der Region in der südlichen Toskana und dem nördlichen Lazio, altbackenes Brot weiterzuverarbeiten.Die ärmsten der Armen, die Köhler … Weiterlesen

1 7 8 9 10 11 12 13 14
×