Zebrakuchen

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei Kuchen, die besonders bei Kindern gut ankommen und auch Back-Anfängern leicht gelingen.Zuerst bekommt Ihr das Rezept für den optisch ansprechenden Zebrakuchen. Rezept Zutaten: Für den Teig: 5 Eiweiß 250 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Butter-Vanille-Aroma ⅛ l Wasser, lauwarm ¼ l Öl 375 g Mehl 1 Päckchen Backpulver* 2 EL Kakaopulver Für den Guss: … Weiterlesen

Ramen-Suppe

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben es geschafft! Nachdem wir nun ganze sieben Zutaten vorbereitet haben können wir endlich die Ramen-Suppe zusammenstellen.Mit dieser Suppe feiere ich das 150. Rezept auf gartensmutje! Geschichte: Ramen (ラーメン) stammt von dem chinesischen Wort Lāmiàn (拉 麵) ab und bedeutet „gezogene Nudeln“. Bis in die 1950er wurden diese Nudeln bzw. das Gericht auch Shina-Soba (支那そば) genannt, da Shina aber … Weiterlesen

Ajitsuke Tamago

eingetragen in: Rezept 0

Ein weiterer Bestandteil der Ramen-Suppe sind die marinierten Eier Ajitsuke Tamago, die aber nicht nur in der Brühe, sondern auch als Snack schmecken. Geschichte: Ajitsuke Tamago (味付け玉子) ist japanisch und setzt sich aus ajitsuke (gewürzte) und Tamago (Eier) zusammen. Ajitsuke Tamago werden oft als Ajitama abgekürzt. Einer Geschichte nach soll Kenji Chiba, ein ausgebildeter Koch der gehobenen Küche, vom Anblick … Weiterlesen

Muffulettu-Brot

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir uns letzte Woche um den Belag für das Muffuletta-Sandwich gekümmert haben backen wir jetzt das Brot.Dieses kann natürlich nicht nur für das Muffuletta-Sandwich aus New Orleans/USA verwendet werden, sondern wird auf Sizilien auch an verschiedenen Festtagen mit diversen anderen Belägen gegessen. Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Muffuletta aus dem sizilianischen Dialekt abgeleitet ist und entweder von … Weiterlesen

Toad in the hole

eingetragen in: Rezept 0

Mit Toad in the hole kommt nun noch der Rest der Bangers auf den Teller, damit sind dann auch die Vorräte erschöpft. Geschichte: Toad in the hole bedeutet „Kröte im Loch“ auf Englisch. Dieses alte Gericht entstand in den ärmeren Haushalten, mit dem Ziel, wenig billiges Fleisch zu strecken und schmackhaft zuzubereiten.Den Namen Toad in the hole taucht erst spät … Weiterlesen

English Breakfast

eingetragen in: Rezept 0

Das heutige Rezept hat zwar die Bezeichnung „Frühstück“, man kann English Breakfast aber zu jeder Tageszeit essen. Hier verwenden wir nun den frischen Bacon und die gerade gemachten Bangers. Geschichte: Die Idee des English Breakfast als Nationalgericht entstand im 13. Jahrhundert bei den Gentry, den Mitgliedern des niederen britischen Adels (übrigens wurden damals die männlichen Angehörigen der Gentry als Gentleman … Weiterlesen

Acquacotta Maremma

eingetragen in: Rezept 0

Acquacotta Maremma ist eine leckere Suppe aus Italien, die aus wenigen einfachen Zutaten ein leckeres Gericht zaubert. Geschichte: Acquacotta bedeutet „gekochtes Wasser“ auf Italienisch. Acquacotta wird der Cucina Povera zugerechnet, der Küche der armen Leute. Sie wurde entwickelt, um in der Maremma, der Region in der südlichen Toskana und dem nördlichen Lazio, altbackenes Brot weiterzuverarbeiten.Die ärmsten der Armen, die Köhler … Weiterlesen

Açorda à Alentejana

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es Suppe, die beiden Rezepte kommen aus Südeuropa, werden mit Wasser zubereitet, Eier darin pochiert und altbackenes Brot wird weiterverarbeitet.Den Anfang macht die portugiesische Açorda à Alentejana. Geschichte: Açorda kommt von dem arabischen Wort ath-thurda (Brotsuppe). Die Açorda hat ihre Wurzeln in der Zeit, als die Araber vom 8. bis zum 13. Jahrhundert Portugal besetzt hatten.Das Alentejo, … Weiterlesen

Bobotie

eingetragen in: Rezept 0

Bobotie bringt uns für unsere Gaumen einen eher ungewöhnlichen Geschmack und ist hierzulande noch relativ unbekannt. Geschichte: Der Ursprung des Namens ist nicht ganz klar. Manche sagen, es komme von dem malayischen Wort Boemboe („Currygewürz“), andere sehen den Ursprung bei Bobotok, einem indonesischen Gericht, das aus ganz anderen Zutaten bestand. Schon der antike römische Schriftsteller Apicus beschrieb ein Gericht Namens … Weiterlesen

Frankfurter Grüne Soße

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites Rezept diese Woche machen wir einen Klassiker aus Hessen, die berühmte Frankfurter Grüne Soße. Geschichte: Frankfurter Grüne Soße, auch als Frankfurter Grie Soß bekannt oder Sauce Francfort, ist eine Kräutersoße aus Frankfurt/Main, deren Saison traditionell an Gründonnerstag beginnt und bis zum ersten Frost im Herbst reicht. Frankfurter Grüne Soße beschreibt nicht nur die Soße, sondern auch die frischen … Weiterlesen

1 7 8 9 10 11 12 13 14
×