Nürnberger

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen mal wieder Wurst machen. Da die Kinder lieber kleine Bratwürste statt großer mögen machen wir nun Nürnberger. Die kann man fast immer essen: ob einfach auf Brötchen, als Einlage in Pastasauce oder Suppe oder als Hauptmahlzeit mit Sauerkraut wie Räuber Hotzenplotz.Da ich diesmal keinen Kammspeck bekommen habe gibt es fetten Speck als Ersatz, der durch das Räuchern etwas … Weiterlesen

Pork Pie

eingetragen in: Rezept 0

Pork Pie sind aufwendig und benötigen einiges an Zutaten, allerdings lohnt sich die Arbeit. Man bekommt am Ende kleine „Fleisch-Muffins“, die man hervorragend zum Abendessen, Snack oder Picknick essen kann. Geschichte: Pork Pie ist Englisch und bedeutet „Schweinefleisch-Pastete“. Das erste dokumentierte Rezept stammt aus dem Jahr 1390 vom Königshof von King Richard.Pork Pies gehen zurück auf Pasteten im Mittelalter in … Weiterlesen

Kubdari

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche widmen wir uns kulinarisch Georgien.Nachdem wir schon vegetarische Adjarien Khachapuri gemacht haben, kommt nun ein Fladenbrot mit Fleisch, bevor wir in dieser Woche noch Lobio, ein Bohnen-Mus machen. Geschichte: Kubdari (კუბდარი) kommt von Swanischen k’ubed und -ær, dem Swanischen pl-Suffix, k’b- („Biss“), -ed Fraktionssuffix. Die Wurzel k’b wird nur mit zusätzlichen Affixen verwendet, wie in k’b-il (კბილი, … Weiterlesen

Maultaschen

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns den Taschen zu. Beginnen wollen wir mit Maultaschen. Auch wenn wir diese selten komplett selber machen, gehören sie doch zum festen Repertoire unserer Gerichte, wobei die Kinder gespalten sind in Liebhaber der gebratenen und Liebhaber der gekochten Variante. Geschichte: Die Herkunft des Namens ist unbekannt. Maultaschen könnten ihren Namen in Anlehnung an das Aussehen einer geschwollenen Wange … Weiterlesen

Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

Pincho Moruno

eingetragen in: Rezept 0

Pincho Moruno lassen sich als Tapas oder als Hauptgericht zubereiten, je nach verwendeter Menge bzw. der Anzahl der Esser. In jedem Fall sind sie eine leckere Mahlzeit, wenn auch die Marinier-Zeit etwas Planung voraussetzt. Geschichte: Pincho Moruno ist spanisch und bedeutet „Mauren-Spieß“. Vermutlich brachten Mauren die Tradition dieser Spieße mit nach Spanien, als sie die Halbinsel vom 8. bis zum … Weiterlesen

Pichelsteiner

eingetragen in: Rezept 0

Nach der kurzen Zutatenliste von Irish Stew haben wir beim Pichelsteiner deutlich mehr zu besorgen. Es lohnt sich aber für alle Liebhaber fleischhaltiger Eintöpfe. Geschichte: Pichelsteiner ist eine Verzerrung durch den Dialekt im Bayerischen Wald von „Büchelsteiner“, da der Eintopf in Büchelstein erfunden wurde. Heute gilt die Geschichte, dass die Wirtin Auguste Winkler, geb. von Kiesling, diese Gericht erfand. Sie … Weiterlesen

Frikandel

eingetragen in: Rezept 0

Da wir wegen der Friet als Beilage zum Zuurvlees sowieso schon die Fritteuse hervorgekramt haben bietet es sich ja an, jetzt schnell Frikandel zu machen, die ja auch frittiert werden. Und wo wir schon dabei sind, könnten wir ja auch hier Friet als Beilage machen… Geschichte: Frikandel (Mehrzahl: Frikandellen) ist ein in der Region der historischen Niederlanden (Niederlande, Belgien, der … Weiterlesen

Spaghetti alla Amatriciana

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Pasta alla Griscia, auch als Amatriciana Bianca („weiße Amatriciana“) bekannt, machen wir nun „rote“ Spaghetti alla Amatriciana, wofür wir die gleichen Zutaten benötigen, lediglich Tomaten kommen dazu. Geschichte: Spaghetti alla Amatriciana ist nach der Stadt Amatrice/Latium benannt. Schon lange ist in dieser Region das Gericht Pasta alla gricia bekannt, das heute auch als Amatriciana Bianca („weiße Amatriciana“) bekannt … Weiterlesen

Spaghetti alla Griscia

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen machen wir italienische Pasta-Gerichte.Wir beginnen ungefähr in der Mitte Italiens, im Latium und machen zuerst Spaghetti alla Griscia, die weiße Amatriciana, bevor wir dann die rote machen.Anschließend bewegen wir uns weiter Richtung Süden, aus Neapel folgt Sugo Genovese und dann die aus Catania stammende Pasta alla Norma. Geschichte: Der Ursprung des Gerichts und seines Namens ist … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7
×