Welsh Rarebit

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche geht schnell und benötigt wenige Zutaten: Welsh Rarebit.Dafür ist es aber auch nur ein Snack, diesmal für 4 Personen oder als Abendessen für 2. Geschichte: Welsh Rarebit setzt sich aus welsh („walisisch“) und rarebit zusammen, welches vermutlich direkt von Rabbit („Kaninchen“) abstammt. Der Begriff Welsh Rabbit wurde erstmals 1725 genannt, das erste Mal taucht ein … Weiterlesen

Gefüllte Eier

eingetragen in: Rezept 0

Damit Ihr die vielen Eier an Ostern genießen könnt, gibt es heute ein Rezept für gefüllte Eier. Geschichte: Am Auftauchen gefüllter Eier in der Küche eines Landes sieht man das Vorhandensein domestizierten Geflügels und eine gehobene Küche.Schon im antiken Rom beschreibt Marcus Gavius Apicius geviertelte, hartgekochte Eier, die mit einem pikanten Dressing als Vorspeise serviert wurden.Der erste schriftliche Nachweis gefüllter … Weiterlesen

Hefezopf

eingetragen in: Rezept 0

Zu einem gemütlichen Osterfrühstück gehört auf jeden Fall ein Hefezopf.Je nach Laune gibt es den dann nur mit Butter, mit Butter und Marmelade oder mit Butter und Nutella. Die kann man aber natürlich auch durch Gianduja ersetzen… Geschichte: Der Hefezopf gehört zu den sogenannten Gebildebroten. Das Osterfest der Christen geht auf das jüdische Pessach-Fest zurück. Dabei wird kein gesäuertes Brot … Weiterlesen

Minestrone

eingetragen in: Rezept 0

Minestrone ist ein Gemüseeintopf, den wir so lange kochen lassen, bis aus den einzelnen Zutaten ein ganz eigener Geschmack entsteht.Dazu passt ein Baguette oder ein Holzofen-Brot perfekt! Geschichte: Minestrone ist die Vergrößerungsform von Minestra, „Suppe“, und bedeutet also „große Suppe“. Minestra lässt sich auch mit „die, welche serviert wird“ übersetzen, da das Wort von minestrare („dienen“) kommt. Die Ursprünge der … Weiterlesen

Maccu

eingetragen in: Rezept 0

Maccu ist ein traditioneller Bohneneintopf, den man auch als Belag auf Bruschetta oder zu Pasta essen kann. Besonders am St. Josephs-Tag… Geschichte: Man nimmt an, dass der Name Maccu vom lateinischen Wort maccare abgeleitet ist, was so viel wie „zerquetschen/zerschlagen“ bedeutet, es gibt aber mit Macchus auch eine verfressene Figur in römischen Komödien. Die Fava-Bohne wie auch daraus zubereitetes Püree … Weiterlesen

Caponata

eingetragen in: Rezept 0

Caponata schmeckt sehr lecker, war mir in der Vergangenheit aber meist zu fettig. Nun habe ich hier ein Rezept, bei dem das Gemüse vorab blanchiert wird und dadurch nicht mehr so viel Öl aufsaugt. Perfekt! Geschichte: Die Herkunft des Namens ist nicht genau bekannt, manche vermuten, dass er aus dem Katalanischen von Caponada („etwas, das wie Reben zusammengebunden ist“) abstammt, … Weiterlesen

Ciabatta

eingetragen in: Rezept 0

Für ein Frühlingsabendessen machen wir diese Woche Ciabatta und Caponata.Während die Caponata viele Zutaten benötigt haben wir beim Ciabatta nicht so viel. Eigentlich sogar nur Mehl, Wasser und Salz, wobei ein Teil von Mehl und Wasser schon im Vorhinein zu Sauerteig transformiert werden muss. Geschichte: Ciabatta ist italienisch und bedeutet „Pantoffel“. Arnaldo Cavallari, ein Bäcker in Rovigo/Venetien, war besorgt, da … Weiterlesen

Lobio nigvzit

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept in unserer georgischen Woche ist Lobio. Komplett vegan, eigentlich leicht herzustellen und sehr lecker passt Lobio nigvzit als Dip oder Aufstrich. Geschichte: Lobio nigvzit (ლობიო ნიგვზით) setzt sich aus den georgischen Wörtern Lobio („Bohnen“) und nigvzit („Walnüssen“) zusammen. Traditionell wurde Lobio mit Dolichos, einer Art Hülsenfrucht, zubereitet. Als nach 1500 Bohnen aus Amerika in Georgien Verbreitung fanden … Weiterlesen

Boxty

eingetragen in: Rezept 0

Boxty schmecken lecker als Vorspeise mit etwas Räucherlachs und Schmand, oder aber auch mit Apfelmark oder Puderzucker. Geschichte: Der Name Boxty leitet sich vielleicht vom irischen arán bocht tí („Brot des armen Hauses“) oder bácús („Backstube“) ab. Boxty werden traditionell mit den Counties Leitrim, Mayo, Sligo, Donegal, Fermanagh, Longford und Cavan in Verbindung gebracht.Ein irisches Sprichwort besagt Boxty on the … Weiterlesen

Barmbrack

eingetragen in: Rezept 0

Am 17. März ist wie jedes Jahr der St. Patricks-Day, ein Feiertag aus Irland, der heutzutage weltweit gefeiert wird, in dem man sich möglichst irisch verkleidet, alles grün schmückt und irische Gerichte isst.Aus diesem Grund bekommt Ihr diese Woche gleich fünf Rezepte, wir beginnen mit Barmbrack, das wir gleich zum Frühstück verspeisen wollen. Geschichte: Das Wort Barmbrack kommt entweder als … Weiterlesen

1 10 11 12 13 14 15 16 27
×