Piperade

eingetragen in: Rezept 0

Nach Brot und Fleisch in den Migas kommt heute ein vegetarisches Gericht: Piperade.Ähnlich wie Shakshouka besteht sie aus Paprika, Tomaten und Eiern, schmeckt aber ganz anders. Geschichte: Piperade hat ihren Namen über den baskischen Begriff Piper („Chilipfeffer“) vom lateinischen Piper („Pfeffer“). Dieses traditionelle Gericht zeigt die Farben der Ikurriña (baskischen Flagge). Rezept Zutaten: 500 g Gemüsezwiebel, in Streifen 500 g … Weiterlesen

Migas

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten zwei spanische Gerichte zu.Als erstes könnt Ihr Euer altbackenes Brot aufbrauchen, indem Ihr mit mir zusammen Migas zubereitet, dann wird es gemüselastiger mit Piperade, die genauso lecker ist.Die für das Migas verwendeten Brotwürfel saugen sich mit dem Geschmack der Chorizos voll und sättigen ziemlich gut.Sollten sie aber auch, wenn wir gleich mit unseren Schafen weiter zur nächsten Weide … Weiterlesen

Ciambotta

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Nudeln gibt es jetzt Gemüse.Ihr könnt die Mengen und auch die Zutaten variieren, werft einfach alles in die Ciambotta, was Ihr da habt.Ihr solltet auf jeden Fall genug Ciabatta da haben, um damit die Soße auftunken zu können.Und wenn während des Kochens der Geruch nach Gemüseeintopf durch die Wohnung fühlt man sich direkt wie in Italien. Geschichte: Ciambotta … Weiterlesen

Salsa Tuco

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Soße ist weniger mächtig als die Salsa Caruso und auch keine ganz eigene Erfindung aus Urugay.Die Salsa Tuco geht auf eine Soße aus Italien zurück, wurde aber an den heimischen Geschmack angepasst.Außer der gekochten Paprika, die alle meine Kinder nicht mögen, kam diese Salsa bei ihnen gut an, aber bei uns gibt es auch regelmäßig Bolo. Geschichte: Salsa … Weiterlesen

Salsa Caruso

eingetragen in: Rezept 0

Während die USA kulinarisch sehr präsent sind, gibt es viele südamerikanische Spezialitäten, die bei uns nicht allzu bekannt sind.Daher widmen wir uns Uruguay und machen zweimal Pasta. Genauer gesagt, machen wir zweimal Salsa, also Soße.Die erste Soße ist die Salsa Caruso, die ganz schön mächtig ist und nicht unterschätzt werden sollte.Gerade wenn man sonst weniger Sahnesoßen und mehr Bolo isst, … Weiterlesen

Kısır

eingetragen in: Rezept 0

Kısır ist ein Bulgur-Salat, der durch den Granatapfel-Sirup einen mir unbekannten Geschmack bekommt.Kısır passt gut auf eine Vorspeisenplatte, zusammen mit Baṯāṯā hạ̄rrah, Pita, Oliven, Falafel, Dukkah, Tzatziki, Hummus, Manakish, … Geschichte: Kısır stammt vom arabischen kisar (كِسَر, „Bruchstück“). Wie auch Tabbouleh entstand Kısır in den Bergen Syriens und des Libanon, allerdings wurde der Bulgur die Hauptzutat des Salats aus der … Weiterlesen

Käsespätzle

eingetragen in: Rezept 0

Wir widmen uns zwei Klassikern der deutschen Küche und beginnen mit Käsespätzle.Ihr bekommt hier ein Basisrezept, das Ihr Euch nach Belieben aufpeppen könnt. Lecker sind (für Nicht-Vegetarier) untergemischte angebratene Speckstücke, oder mit Salz und Muskatnuss gemischte angegossene Sahne. Geschichte: Käsespätzle sind eindeutig aus dem schwäbischen, auch wenn sich ansonsten nicht viel über die Geschichte herausfinden lässt. Rezept Zutaten: 8 Eier … Weiterlesen

Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt

eingetragen in: Rezept 0

Letztes Jahr haben wir grüne Holunderbeeren als Kapernersatz gemacht, dieses Jahr verwenden wir dafür Kapuzinerkresse-Samen, eingelegt in Essig-Sud.Und auch wenn wir in beiden Fällen Kapern ersetzen wollen, erhalten wir doch komplett unterschiedliche Resultate, wobei beide auf ihre Art sehr lecker sind. Geschichte: Kapuzinerkresse (Tropaelum L.) stammt ursprünglich aus Süd- und Mittel-Amerika.Der spanische Botaniker Nicolás Monardes brachte sie nach Spanien und … Weiterlesen

Tunnbrödsrulle

eingetragen in: Rezept 0

Endlich haben wir Tunnbröd und Bostongurka!Jetzt machen wir noch schnell Kartoffelbrei und die Würstchen warm, dann können wir uns schon die geniale Tunnbrödsrulle wickeln. Geschichte: Tunnbrödsrulle heißt auf Schwedisch „Dünnbrot-Rolle“. Die Tunnbrödsrulle ist eine Erfindung von Elov „Loffe“ Bråtfors, der in Tornedalen geboren war.Sein Vater hatte das erste Radio im Dorf und die Männer hörten Nachrichten aus dem Krieg. Als … Weiterlesen

Bostongurka

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir jetzt zwei schwedische Brote gebacken haben wollen wir uns nun der Weiterverwendung von Tunnbröd widmen.Bevor wir jedoch die Tunnbrödsrulle machen können, benötigen wir noch eine wichtige Zutat, nämlich Bostongurka. Geschichte: Bostongurka ist schwedisch und bedeutet „Boston-Gurke“, hat mit der Stadt aber nichts zu tun. Gegen Ende der 1930er bemerkte man in der Essigfabrik von Håkansson in Eslöv, dass … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 16
×