Pastitsio

eingetragen in: Rezept 0

Eines meiner Lieblingsrezepte der griechischen Küche ist Pastitsio, ein leckerer Auflauf aus Nudeln, Hackfleischsoße und Bechamel. Geschichte: Pastitsio (παστίτσιο) erhielt seinen Namen vom italienischen pasticcio, einer großen Gruppe gebackener herzhafter Aufläufe. Pasticcio, das bereits im 16. Jahrhundert schriftlich belegt ist, wiederum kommt vom lateinischen pastīcium, welches von pasta abstammt und „Kuchen“ bedeutet. Pastitsio stammt von dem italienischen Gericht Pasticcio di … Weiterlesen

Köttbullar

eingetragen in: Rezept 0

Köttbullar, die die meisten wohl vom Einkaufen beim schwedischen Möbelriesen kennen, lassen sich schnell und einfach selbst zubereiten. Und man hat dann etwas mehr Kontrolle darüber, welche Fleischsorte verwendet wird… Geschichte: Köttbullar, die tatsächlich mit einem „Sch“ am Anfang und nicht mit „K“ ausgesprochen werden (ˈɕœtˌbɵlːar), heißen sinngemäß übersetzt „Fleisch-Brötchen“ (Plural). Eine Legende besagt, dass König Karl XII, als er … Weiterlesen

Poutine

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Cheese Curds als Snack frittiert haben machen wir nun Poutine als Hauptgericht. Geschichte: Poutine wird ausgesprochen wie der russische Präsident, jedoch mit Betonung auf der zweiten Silbe.Woher der Name kommt, ist umstritten. Eine Legende besagt, dass er auf den Ausruf „Ça va faire une maudite poutine“ („Das wird eine Riesensauerei“) von Fernand Lachance zurückgeht, Linguisten gehen jedoch von … Weiterlesen

Cheese Curds, frittiert

eingetragen in: Rezept 4

Ich habe Cheese Curds bestellt und habe zunächst einen Snack daraus hergestellt, nämlich frittierte Cheese Curds. Geschichte: Cheese Curd, wörtlich übersetzt „Käse-Quark“, ist Käsebruch, das Vorprodukt bei der Herstellung von Cheddar. Cheese Curds sind mild im Geschmack und sollten möglichst frisch, am besten nur Stunden nach der Herstellung verzehrt werden. Dann sind sie noch nicht so salzig und quietschen beim … Weiterlesen

Tijgerbrood

eingetragen in: Rezept 0

Heute widmen wir uns dem niederländischen Brot und backen Tijgerbrood, ein helles, weiches Brot mit charakteristischer Musterung. Geschichte: Tijgerbrood hat seinen Namen von der aufgerissenen Kruste, die meist allerdings nicht an Tiger- sondern Leopardenfell erinnert. Tijgerbrood wird bereits seit den frühen 1970ern in den Niederlanden verkauft.Die Risse in der Kruste entstehen, da das Reismehl kein Gluten enthält und sich entsprechend … Weiterlesen

Adjarien Khachapuri

eingetragen in: Rezept 0

Heute machen wir Adjarien Khachapuri, das zweite Rezept diese Woche zum Thema Käse.Mit einem leichten Hefeteig und einer cremigen, leicht würzigen Käsecreme, getoppt von noch flüssigem Ei und geschmolzener Butter…Besser geht es nicht! Geschichte: Khachapuri (ხაჭაპური) kommt aus Georgien und setzt sich aus ხაჭო (Quark) und პური (Brot) zusammen. Khachapuri ist ein georgisches Nationalgericht, das man sowohl als Snack an … Weiterlesen

Glamorgan Sausages

eingetragen in: Rezept 0

Auch wenn Glamorgan Sausages „Würste“ heißen, haben sie damit heute nicht mehr viel gemeinsam. Sie bestehen hauptsächlich aus Semmelbröseln und Käse und schmecken sehr wie Käse-Sandwich. Geschichte: Glamorgan Sausages sind Würstchen, die nach ihrer Herkunftsregion, dem County Glamorgan in Wales, benannt sind. Auf Walisisch werden sie Selsig Morgannwg genannt, nach dem historischen Königreich Morgannwg, das nach dem König Morgan benannt … Weiterlesen

Hummus

eingetragen in: Rezept 0

Hummus passt zu vielen Gelegenheiten. Ob man es nur zu Brot isst, zu Falafel oder Fleisch… Geschichte: Hummus (حُمُّص) bedeutet auf Arabisch „Kichererbsen“, der volle Namen lautet Hummuṣ bi-ṭ-ṭaḥīna (حمص بالطحینة) und bedeutet „Kichererbsen in Tahini“. Hummus kommt vermutlich aus dem Aramäischen. Wo genau Hummus entstand, ist nicht geklärt, die einzelnen Zutaten werden in der Levante aber schon seit Jahrhunderten … Weiterlesen

Koshari

eingetragen in: Rezept 0

Mit Koshari präsentiere ich Euch ein leckeres ägyptisches Gericht, das preiswert, sättigend und vegetarisch/vegan ist. Außerdem könnt Ihr hier gleich das am Montag zubereitete Bahārāt verwenden.Leider benötigt man relativ viele Töpfe, da jede Zutat separat gekocht werden muss.Ich habe diesmal den Knoblauch weggelassen, da ich den Tag danach unter der FFP2-Maske zu geruchsintensiv finde… Geschichte: Koshari, auch Kuschari/Kushari/Koshary geschrieben, stammt … Weiterlesen

Bahārāt

eingetragen in: Rezept 0

Wir müssen uns mal wiedre um unser Gewürzregal kümmern und mischen heute eine in der arabischen Küche beliebte Gewürzmischung. Geschichte: Bahārāt ist das arabische Wort für „Gewürze“ und ist die Pluralform von Bahār („Gewürz“). In der Türkei beinhaltet diese Mischung Minze, in Tunesien beschreibt Bahārāt eine Mischung aus Zimt, getrockneten Rosenblüten und Pfeffer. In Golf-Bahārāt am Persischen Golf kommen auch … Weiterlesen

1 43 44 45 46 47 48 49 57
×