Krautfleckerln

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Kaiserschmarrn gibt es jetzt einen weiteren Klassiker der österreichischen Küche.Na gut, ist vielleicht nicht so bekannt wie der Schmarrn, dafür aber definitiv mehr mein Fall.Nicht süß, sondern herzhaft.Und vor allem: mit Nudeln!Mit Nudeln ist alles besser.Es sei denn, das Gericht ist süß.Dann machen Nudeln es definitiv schlimmer.Süße Nudeln…Geht garnicht… Literarisch hat den Krautfleckerln übrigens der wiener Schriftsteller Friedrich … Weiterlesen

Ma Yi Shang Shu

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem die Dan Dan Nudeln scharf waren, wird es jetzt zumindest etwas weniger scharf.Die Ma Yi Shang Shu, „Ameisen klettern auf einen Baum“, sind milder, aber noch nicht ganz.Aber trotzdem lecker, wenn auch optisch nicht ganz so schön…Wenn ich ganz wenig Doubanjiang verwende, essen es sogar die Kinder mit Begeisterung. Und da der Name „Ameisen klettern auf einen Baum“ für … Weiterlesen

Salsa Caruso

eingetragen in: Rezept 0

Während die USA kulinarisch sehr präsent sind, gibt es viele südamerikanische Spezialitäten, die bei uns nicht allzu bekannt sind.Daher widmen wir uns Uruguay und machen zweimal Pasta. Genauer gesagt, machen wir zweimal Salsa, also Soße.Die erste Soße ist die Salsa Caruso, die ganz schön mächtig ist und nicht unterschätzt werden sollte.Gerade wenn man sonst weniger Sahnesoßen und mehr Bolo isst, … Weiterlesen

Eier in Senfsauce

eingetragen in: Rezept 0

Ein anderer Klassiker sind die Eier in Senfsauce.Um das Rezept vegetarisch zu bekommen, könnt Ihr die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen, vegan wird das Rezept aber nur ganz schwer… Geschichte: Eier in Senfsauce entstanden vermutlich im Norden und tauchen erstmals 1843 im Kochbuch Betty Gleims Brehmisches Kochbuch von Betty Gleim sowie 1845 im Kochbuch Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere … Weiterlesen

Senfsamen, eingelegt

eingetragen in: Rezept 0

Wir legen Vorräte an und beginnen mit Senfsamen, eingelegt eine leckere Ergänzung.Die passen wunderbar in Salatsoßen, auf Brot oder als Garnierung. Rezept Zutaten: 100 g Senfkörner* 60 ml Gemüsebrühe 60 ml Apfelsaft 60 ml Apfelessig* 2 EL Honig 2 EL Zucker 2 Lorbeerblätter* Salz/Pfeffer Zubereitung: Die Senfkörner in einem feinen Sieb* gründlich waschen und in einer mit Wasser gefüllten Schüssel … Weiterlesen

Tatws Pum Munud

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Cornish Pastys geht es jetzt für uns frisch gestärkt nach Wales.In Wales essen wir Tatws Pum Munud, einen leckeren Eintopf, der an den Eintopf Dublin Coddle erinnert. Geschichte: Tatws Pum Munud ist Walisisch und bedeutet „Fünf-Minuten-Kartoffeln“. Rezept Zutaten: 1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend, in Scheiben á 5mm 500 g Karotten, schräg in Scheiben á 5mm 250 g Gemüsezwiebel, … Weiterlesen

Chili con Carne

eingetragen in: Rezept 0

Für dieses fast schon originale Chili con Carne benötigt Ihr getrocknete Chili. Und während für mich früher Chili meist mit brennender Zunge und tränenden Augen verbunden waren duften die getrockneten Guajillo- und Ancho-Chilis wunderbar fruchtig und aromatisch. Und scharf sind sie auch nicht besonders. Geschichte: Chili con Carne ist Spanisch und bedeutet „Chili mit Fleisch“. Wer genau Chili con Carne … Weiterlesen

Loco Moco

eingetragen in: Rezept 0

Da der Weg weit ist und die Kinder nicht gerne lange still sitzen fliegen wir nicht nach Hawaii. Aber zumindest kulinarisch will ich Euch dorthin mitnehmen.Zuerst machen wir ein ganz verrücktes Gericht, nämlich Loco Moco.Einfach, schnell, lecker. Geschichte: Loco Moco ist nach dem Spitznamen „Crazy“ eines Jungen als spanische Variante und dem Fantasiewort Moco als Reim benannt. Die Lincoln Wreckers, … Weiterlesen

Porcupine Meatballs

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns der Weltwirtschaftskrise nach dem Börsencrash in New York von 1929.Als erstes bekommt Ihr das Rezept für Stachelschwein-Fleischbällchen, die natürlich nicht aus Stachelschwein sind, da hätte man ja ständig Stachel zwischen den Zähnen…Der Name kommt natürlich nur vom Aussehen, da das teure Fleisch mit günstigem Reis gestreckt wird und sich die Reiskörner beim Garen aus dem … Weiterlesen

Gulyás

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche ist Gulyás.Während die meisten Menschen bei diesem Namen von einer sämigen Fleischsoße über Stärkebeilage ausgehen, ist das leider nicht richtig. Durch Sprachbarrieren und auch Ignoranz der damaligen Zeit ist Gulyás bei uns als „Gulaschsuppe bekannt“, während unser „Gulasch“ eigentlich Pörkölt heißt.Aber unabhängig von der Bezeichnung ist Gulyás sehr lecker und die Arbeit lohnt sich. Geschichte: … Weiterlesen

1 2 3 4 5
×