Flammkueche

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem Ihr für das letzte Rezept schon einen feinen Teig machen musstet machen wir gleich nochmal einen. Aber statt wie bei den Fleischschnacka zu braten und zu kochen müssen wir heute Backen.Und natürlich sind auch hier Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt, belegt die Flammkueche einfach mit allem, was Euch schmeckt und was Ihr im Haus habt. Geschichte: Flammkueche haben ihren … Weiterlesen

Fleischschnacka

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns ins schöne Elsass und machen zwei Gerichte, von denen das erste ziemlich unbekannt, das zweite dafür umso bekannter ist.Ihr habt es bestimmt schon erraten, dass das zweite Gericht Flammkueche sind, die man mittlerweile (fast) überall bekommt.Das erste Gericht ist dafür nahezu unbekannt, schmeckt aber unglaublich lecker (zumindest mir) und sollte, wie ich finde, deutlich bekannter sein: Fleischschnacka. … Weiterlesen

Wurstgulasch

eingetragen in: Rezept 0

Wurstgulasch ist neben Jägerschnitzel ein Klassiker der Schulspeisung der Deutschen Demokratischen Republik.Und auch heute noch finden sich diese Gerichte in vielen Kantinen in Ostdeutschland und werden dort gerne gegessen. Geschichte: Wurstgulasch entstand in der DDR als Alternative zu normalem Gulasch.In Ostdeutschland gab es aufgrund der Planwirtschaft einen Mangel an Schweinefleisch. Da aber Jagdwurst zu bekommen war, entwickelten findige Köche diese … Weiterlesen

Jägerschnitzel

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es zwei Klassiker der Schulspeisung aus der Deutschen Demokratischen Republik.Jägerschnitzel und Wurstgulasch haben dabei fast die selben Zutaten, sind aber natürlich ganz unterschiedlich.Auch wenn es für Nicht-Ostdeutsche ungewohnt klingt, schmecken beide Gericht sehr lecker. Geschichte: Jägerschnitzel hat seinen Namen von der Jagdwurst bzw. in Anlehnung an das Jägerschnitzel aus Frankreich. Entstanden ist das Jägerschnitzel in Frankreich als … Weiterlesen

Mitraillette

eingetragen in: Rezept 0

In dieser und der nächsten Woche gibt es Sandwiches bei gartensmutje.Wir beginnen mit dem belgischen Mitraillette, einem überladenen Sandwich voller Fleisch und Pommes, anschließend geht es weiter in die USA, wo wir uns ein Reuben Sandwich gönnen, dann geht es mit einem Croque Monsieur als Reiseverpflegung über Frankreich nach Israel, wo wir zum Abschluss ein Sabich essen. Geschichte: Mitraillete ist … Weiterlesen

Spaghetti alla Nerano

eingetragen in: Rezept 0

Auch das zweite Rezept in dieser Woche ist vegetarisch, kommt aus Italien und benötigt Vorarbeit am Vortag.Belohnt wird man mit einem herrlichen Pastagericht das stark an Pasta alla Griscia erinnert. Geschichte: Spaghetti alla Nerano sind nach der kleinen Stadt Nerano auf der Halbinsel Sorrent benannt. Auch wenn es verschiedene Legenden gibt ist die am weitest verbreitete, dass dieses Gericht von … Weiterlesen

Pasta e fagioli

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei fleischlose Pasta-Gerichte aus Italien.Wir beginnen mit Pasta e fagioli, also Nudeln mit Bohnen.Diese Kombination ist superlecker und hat unter seiner amerikanischen Bezeichnung Pasta fazool sogar Eingang in den Welthit That´s Amore von Dean Martin gefunden. Geschichte: Pasta e fagioli ist italienisch und bedeutet „Nudeln mit Bohnen“. Es geht das Gerücht um, dass dieses Gericht in … Weiterlesen

Laksa Ayam Betawi

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns nach Südostasien.Zuerst bekommt Ihr Laksa Ayam Betawi,eine leckere Nudelsuppe mit Hühnchenfleisch und Kokosmilch aus der Region Jakarta. Geschichte: Die Herkunft des Namens Laksa ist nicht klar. Es gibt die Theorie, dass Laksa von dem alten persischen Wort Lakhsah kommt, einem Namen für die dünnen Reisnudeln. Lakhsah wiederum soll aus dem Sanskrit kommen, Lakshahs bedeutet „einhunderttausend“, was sich … Weiterlesen

Mujaddara

eingetragen in: Rezept 0

Obwohl Mujaddara nur aus wenigen Zutaten besteht und einfach zuzubereiten ist schmeckt es sensationell gut. Und bis auf die Zwiebel sind es alles lange haltbare Lebensmittel, die viele bestimmt sowieso zuhause haben. Geschichte: Mujaddara (ةردجمفرت) ist das arabische Wort für „pockennarbig“. Das erste schriftliche Rezept stammt aus dem Kochbuch Kitab al-Tabikh („Buch der Speisen“), das 1226 von Muhammad bin Hasan … Weiterlesen

Gatsby

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir das Sandwich-Brot im Bunny Chow verarbeitet haben machen wir heute das Gatsby, ein südafrikanisches Rezept, in dem das amerikanische Hoagie Roll aber sehr gut passt. Geschichte: Das Gatsby hat seinen Namen von Scott F. Fitzgerald´s Novelle The Great Gatsby. In Süd-Afrika durfte aufgrund der Apartheid nur die weiße Minderheit in Restaurants essen, alle anderen durften nur bei Take-aways … Weiterlesen

1 6 7 8 9 10 11 12 19
×