Pesto alla calabrese

eingetragen in: Rezept 0

Mit dem heutigen Pesto bewegen wir uns in den Süden, an den „Zeh“ Italiens. Dort liegt Kalabrien, aus dem dieses cremige, leicht scharfe Pesto alla calabrese kommt. Geschichte: Das Pesto ist nach der italienischen Region Kalabrien benannt. Dies ist kein historisches Rezept, die Zutaten und die Geschmacksrichtung sind aber traditionell kalabrisch. Rezept Zutaten: 250 g Ricotta, frisch 100 g Pecorino, … Weiterlesen

Pesto alla genovese

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es dreimal Pesto. Wir arbeiten uns einmal durch Italien, beginnend bei DEM Pesto überhaupt, dem Pesto alla genovese aus Genua. Geschichte: Pesto kommt von dem genuesischen Verb pestâ, welches dem italienischen pestare entspricht und „zerstoßen“ oder „zermalmen“ bedeutet.Das Pesto alla genovese ist nach seiner Ursprungsregion Genua benannt. Pesto hatte zwei Vorläufer in der Antike. In der Appendix … Weiterlesen

Buddae Jjigae

eingetragen in: Rezept 0

Dieses Rezept kommt aus einem ganz anderen Winkel der Welt, nämlich aus Korea, Buddae Jjigae ist dort aber genauso beliebt wie Caldo Verde in Portugal.Da ich sonst nicht scharf esse ist es von der Schärfe etwas jenseits meiner Schmerzgrenze, mit Baguette zum Löschen ging es aber. Geschichte: Buddae Jjigae (부대찌개) bedeutet übersetzt Militärstützpunkt-Eintopf und wird auch manchmal als Jonseun-tang (존슨탕, … Weiterlesen

Caldo Verde

eingetragen in: Rezept 0

Wer, wie ich, Suppe gerne isst wird diese würzige Kartoffelsuppe lieben! Diese Woche bekommt Ihr nochmal zwei Rezepte für Suppen mit Wurst aus ganz verschiedenen Teilen der Welt.Caldo Verde zählt zurecht zu den bekanntesten Gerichten der Portugiesischen Küche. Geschichte: Caldo Verde ist portugiesisch und bedeutet „grüne Suppe“. Das Rezept für Caldo Verde stammt ursprünglich aus der Region Minho im Norden … Weiterlesen

Açorda à Alentejana

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es Suppe, die beiden Rezepte kommen aus Südeuropa, werden mit Wasser zubereitet, Eier darin pochiert und altbackenes Brot wird weiterverarbeitet.Den Anfang macht die portugiesische Açorda à Alentejana. Geschichte: Açorda kommt von dem arabischen Wort ath-thurda (Brotsuppe). Die Açorda hat ihre Wurzeln in der Zeit, als die Araber vom 8. bis zum 13. Jahrhundert Portugal besetzt hatten.Das Alentejo, … Weiterlesen

Bobotie

eingetragen in: Rezept 0

Bobotie bringt uns für unsere Gaumen einen eher ungewöhnlichen Geschmack und ist hierzulande noch relativ unbekannt. Geschichte: Der Ursprung des Namens ist nicht ganz klar. Manche sagen, es komme von dem malayischen Wort Boemboe („Currygewürz“), andere sehen den Ursprung bei Bobotok, einem indonesischen Gericht, das aus ganz anderen Zutaten bestand. Schon der antike römische Schriftsteller Apicus beschrieb ein Gericht Namens … Weiterlesen

Pesto all´ Etrusca

eingetragen in: Rezept 0

Da jetzt wieder die Saison frischer Kräuter beginnt machen wir diese Woche zwei Rezepte für Kräutersoßen, beide mit hartgekochten Eiern.Beginnen wollen wir mit Pesto all´ Etrusca, einem leckeren Pesto aus der Toskana, das cremiger als die anderen Pesto mit Nüssen ist. Geschichte: Das Pesto ist nach Etrurien benannt, einer antiken Region, die die heutige Toskana  und Teile Latiums und Umbriens … Weiterlesen

Spaghetti alla Puttanesca

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr mal wieder auf die Schnelle ein leckeres Nudelgericht zaubern wollt, empfehle ich Euch die Spaghetti alla Puttanesca. Mit wenigen Grundzutaten, die meisten davon länger haltbar, könnt Ihr ein Gericht kochen, das mal was anderes ist als immer nur Nudeln mit Tomatensoße. Geschichte: Woher die Sugo alla Putanesca auch immer ihren Namen haben, er stammt von Puttana, den Huren, … Weiterlesen

Hummus

eingetragen in: Rezept 0

Hummus passt zu vielen Gelegenheiten. Ob man es nur zu Brot isst, zu Falafel oder Fleisch… Geschichte: Hummus (حُمُّص) bedeutet auf Arabisch „Kichererbsen“, der volle Namen lautet Hummuṣ bi-ṭ-ṭaḥīna (حمص بالطحینة) und bedeutet „Kichererbsen in Tahini“. Hummus kommt vermutlich aus dem Aramäischen. Wo genau Hummus entstand, ist nicht geklärt, die einzelnen Zutaten werden in der Levante aber schon seit Jahrhunderten … Weiterlesen

Koshari

eingetragen in: Rezept 0

Mit Koshari präsentiere ich Euch ein leckeres ägyptisches Gericht, das preiswert, sättigend und vegetarisch/vegan ist. Außerdem könnt Ihr hier gleich das am Montag zubereitete Bahārāt verwenden.Leider benötigt man relativ viele Töpfe, da jede Zutat separat gekocht werden muss.Ich habe diesmal den Knoblauch weggelassen, da ich den Tag danach unter der FFP2-Maske zu geruchsintensiv finde… Geschichte: Koshari, auch Kuschari/Kushari/Koshary geschrieben, stammt … Weiterlesen

1 6 7 8 9 10 11 12
×