Green Goddess Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Green Goddess Dressing ist das zweite Dressing aus den USA in dieser Woche. Obwohl auch hier Mayonnaise die Basis ist schmeckt es doch ganz anders als das South Island Dressing. Geschichte: Green Goddess Dressing bedeutet „Grüne Göttin-Dressing“. Vermutlich entstand das Dressing 1923 im Palace Hotel in San Francisco/USA, als der Chefkoch des Hotels, Philip Roemer etwas als Hommage an den … Weiterlesen

Thousand Island Dressing

eingetragen in: Rezept 0

Heute bekommt Ihr ein Rezept für Thousand Island Dressing, das bei uns vor allem als Soße auf dem Big Mac von McD bekannt ist, aber auch auf Salaten oder Sandwiches passt. Geschichte: Das Thousand Island Dressing ist nach der Thousand-Island-Inselgruppe in der Grenzregion zwischen den USA und Kanada am Ausfluss des Ontario-Sees in den Sankt-Lorenz-Strom benannt. In der Ursprungsregion gibt … Weiterlesen

Nyonya Acar

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche lässt sich schon weniger gut auf ein bestimmtes Land festlegen.Nyonya Acar schmeckt wirklich extrem lecker, Ihr könnt es über Reis geben, als Beilage servieren oder kleingehackt auf Salat streuen. Oder Ihr esst es einfach pur…Dieses Nyonya Acar gehört übrigens zu den Acar Campur (Campur bedeutet „gemischt“), da es verschieden Gemüsesorten enthält. Geschichte: Nyonya Acar ist … Weiterlesen

Laksa Ayam Betawi

eingetragen in: Rezept 0

Wir begeben uns nach Südostasien.Zuerst bekommt Ihr Laksa Ayam Betawi,eine leckere Nudelsuppe mit Hühnchenfleisch und Kokosmilch aus der Region Jakarta. Geschichte: Die Herkunft des Namens Laksa ist nicht klar. Es gibt die Theorie, dass Laksa von dem alten persischen Wort Lakhsah kommt, einem Namen für die dünnen Reisnudeln. Lakhsah wiederum soll aus dem Sanskrit kommen, Lakshahs bedeutet „einhunderttausend“, was sich … Weiterlesen

Mujaddara

eingetragen in: Rezept 0

Obwohl Mujaddara nur aus wenigen Zutaten besteht und einfach zuzubereiten ist schmeckt es sensationell gut. Und bis auf die Zwiebel sind es alles lange haltbare Lebensmittel, die viele bestimmt sowieso zuhause haben. Geschichte: Mujaddara (ةردجمفرت) ist das arabische Wort für „pockennarbig“. Das erste schriftliche Rezept stammt aus dem Kochbuch Kitab al-Tabikh („Buch der Speisen“), das 1226 von Muhammad bin Hasan … Weiterlesen

Bunny Chow

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen Street Food aus Südafrika machen.Zuerst machen wir Bunny Chow aus Durban, leckeres Curry im essbaren Brotbehälter, bevor wir uns dem Gatsby widmen, einem Sandwich aus Kapstadt.Wem der Aufwand mit dem Sandwichbrot zu hoch ist kann natürlich auch das Curry in einer Schüssel servieren und etwas Brot nach Wahl dazu.Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, dieses Curry auf vier normale … Weiterlesen

Saure Zipfel

eingetragen in: Rezept 0

Wir haben Nürnberger, wir haben den Frankenlaib und vor allem haben wir HUNGER!Also schnell den Essigsud aufstellen und die Würstchen rein, dann gibt es gleich Essen.Und falls Ihr gerade keine Nürnberger gemacht habt und vielleicht auch gerade keinen Frankenlaib gebacken habt könnt Ihr auch andere Bratwürstchen verwenden und natürlich auch ein anderes Brot. Geschichte: Saure Zipfel haben ihren Namen von … Weiterlesen

Bratwurst-Kartoffel-Pfanne

eingetragen in: Rezept 0

Heute gibt es ein Familienrezept ohne jahrhundertalte Historie, das zwar nicht gerade die leichte Küche repräsentiert, aber lecker schmeckt.Dieses Rezept kommt mit wenigen Zutaten aus und benötigt wenig Aufwand. Außerdem kann man die Zutaten wie immer an den eigenen Geschmack/Kühlschrank anpassen. Rezept Zutaten: 1,5 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend, in Scheiben 2 Zwiebeln, groß, in Scheiben 500 g Bratwurst, s. Tipps … Weiterlesen

Nürnberger

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen mal wieder Wurst machen. Da die Kinder lieber kleine Bratwürste statt großer mögen machen wir nun Nürnberger. Die kann man fast immer essen: ob einfach auf Brötchen, als Einlage in Pastasauce oder Suppe oder als Hauptmahlzeit mit Sauerkraut wie Räuber Hotzenplotz.Da ich diesmal keinen Kammspeck bekommen habe gibt es fetten Speck als Ersatz, der durch das Räuchern etwas … Weiterlesen

Pork Pie

eingetragen in: Rezept 0

Pork Pie sind aufwendig und benötigen einiges an Zutaten, allerdings lohnt sich die Arbeit. Man bekommt am Ende kleine „Fleisch-Muffins“, die man hervorragend zum Abendessen, Snack oder Picknick essen kann. Geschichte: Pork Pie ist Englisch und bedeutet „Schweinefleisch-Pastete“. Das erste dokumentierte Rezept stammt aus dem Jahr 1390 vom Königshof von King Richard.Pork Pies gehen zurück auf Pasteten im Mittelalter in … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 16
×