Barmbrack

eingetragen in: Rezept 0

Am 17. März ist wie jedes Jahr der St. Patricks-Day, ein Feiertag aus Irland, der heutzutage weltweit gefeiert wird, in dem man sich möglichst irisch verkleidet, alles grün schmückt und irische Gerichte isst.Aus diesem Grund bekommt Ihr diese Woche gleich fünf Rezepte, wir beginnen mit Barmbrack, das wir gleich zum Frühstück verspeisen wollen. Geschichte: Das Wort Barmbrack kommt entweder als … Weiterlesen

Älplermagronen

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept für die Schweizer Fastnacht soll nach der Feier wieder Energie bringen, daher gibt es Älplermagronen. Zu Nudeln und Kartoffeln gibt es Butter, Sahne und Käse… Geschichte: Älplermagronen sind nach den Älplern (Sennen) und nach Magronen als Lehnwort vom italienischen Maccheroni benannt. Heute gelten Älplermagronen als traditionelles Sennergericht, allerdings kamen Pasta erst mit den italienischen Arbeitern beim Bau … Weiterlesen

Basler Mehlsuppe

eingetragen in: Rezept 0

Die Basler Fastnacht steht vor der Tür und wir machen diese Woche zwei Schweizer Gerichte.Zuerst kommt natürlich die Basler Mehlsuppe, die traditionell um 3 Uhr morgens vor dem Morgenstraich gegessen wird. Geschichte: Wann genau die Basler Mehlsuppe entstand ist nicht geklärt, sie soll aber entstanden sein, als ein schwatzhaftes Dienstmädchen das Mehl auf dem Herd vergaß und dunkel anröstete. Statt … Weiterlesen

Mantı

eingetragen in: Rezept 0

Nun wenden wir uns in dieser „Taschen-Woche“ den sehr viel kleineren Mantı aus der Türkei zu. Obwohl auch Taschen sind sie doch ganz anders, schmecken aber genauso gut. Geschichte: Mantı haben ihren Namen vermutlich von Mantou, einem früher gebräuchlichen Wort für gefüllte Teigtäschchen. Diese werden in China im modernen Mandarin als Baozi genannt, während man heute gedämpfte Hefeteigbrötchen als Mantou … Weiterlesen

Maultaschen

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns den Taschen zu. Beginnen wollen wir mit Maultaschen. Auch wenn wir diese selten komplett selber machen, gehören sie doch zum festen Repertoire unserer Gerichte, wobei die Kinder gespalten sind in Liebhaber der gebratenen und Liebhaber der gekochten Variante. Geschichte: Die Herkunft des Namens ist unbekannt. Maultaschen könnten ihren Namen in Anlehnung an das Aussehen einer geschwollenen Wange … Weiterlesen

Bruine bonen met appel en stroop

eingetragen in: Rezept 0

Als viertes Rezept wenden wir uns in den Westen, nämlich in die Niederlande.Wir machen dort angebaute Braune Bohnen mit Fleisch und Speck. Geschichte: Bartje ist die Hauptfigur der Romane von Anne de Vries. Er lebt in Drenthe im Jahr 1935 mit seiner armen Familie auf dem Land. Er erlebt viele Jungenstreiche und arbeitet zunächst als Lehrling, als jedoch seine Mutter … Weiterlesen

Cholera

eingetragen in: Rezept 0

Cholera. Das Rezept hat mich besonders wegen des Namens gereizt. Es ist ein weniger bekanntes Gericht aus der Schweizer Küche, mit wenigen Zutaten und sehr lecker. Geschichte: Woher der ungewöhnliche Name Cholera kommt ist nicht geklärt.Es gibt die Theorie, dass das Gericht während der Cholera-Epidemie um 1830 im Wallis entstand, als man das als Zutaten verwenden musste, was Haus und … Weiterlesen

Taci şi-nghite

eingetragen in: Rezept 0

Die beiden nächsten Wochen machen wir vier Rezepte mit der einzigen Gemeinsamkeit, dass ich sie schon lange machen will…Wir beginnen mit Taci şi-nghite, das übersetzt den schönen Namen „Halt die Klappe und iss!“ hat. Geschichte: Taci şi Inghite bedeutet „Halt die Klappe und iss“ auf Rumänisch. Das Gericht ist auch als Mămăliga în straturi (geschichtete Polenta) bekannt. Dieses alte Hirtengericht … Weiterlesen

Mississippi Mud Pie

eingetragen in: Rezept 0

Den Nachtisch unseres Weihnachtsmenüs bildet der Mississippi Mud Pie, der so reichhaltig ist, dass wir den auch nur zu Weihnachten schaffen.Dies ist nun das 200. Rezept auf gartensmutje und auch das letzte für dieses Jahr.Ich bedanke mich bei allen, die vorbeigeschaut haben und wünsche Euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch! Geschichte: Mississippi Mud Pie (Amerikanisch für „Mississippi Schlamm Kuchen“) … Weiterlesen

Mississippi Pot Roast

eingetragen in: Rezept 0

Zu Weihnachten gibt es auf gartensmutje Südstaaten-Küche. Als Hauptgericht gibt es Mississippi Pot Roast, einen leckeren Braten, der früh zubereitet werden kann und dann stundenlang ohne weitere Arbeit vor sich hin gart. Geschichte: Robin Chapman aus Ripley/Mississippi wollte ein Rezept ihrer Tante nachkochen, es sollte aber weniger pikant sein, da auch ihre Kinder mitessen sollten. In dem Rezept ihrer Tante … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11
×