Pincho Moruno

eingetragen in: Rezept 0

Pincho Moruno lassen sich als Tapas oder als Hauptgericht zubereiten, je nach verwendeter Menge bzw. der Anzahl der Esser. In jedem Fall sind sie eine leckere Mahlzeit, wenn auch die Marinier-Zeit etwas Planung voraussetzt. Geschichte: Pincho Moruno ist spanisch und bedeutet „Mauren-Spieß“. Vermutlich brachten Mauren die Tradition dieser Spieße mit nach Spanien, als sie die Halbinsel vom 8. bis zum … Weiterlesen

Pichelsteiner

eingetragen in: Rezept 0

Nach der kurzen Zutatenliste von Irish Stew haben wir beim Pichelsteiner deutlich mehr zu besorgen. Es lohnt sich aber für alle Liebhaber fleischhaltiger Eintöpfe. Geschichte: Pichelsteiner ist eine Verzerrung durch den Dialekt im Bayerischen Wald von „Büchelsteiner“, da der Eintopf in Büchelstein erfunden wurde. Heute gilt die Geschichte, dass die Wirtin Auguste Winkler, geb. von Kiesling, diese Gericht erfand. Sie … Weiterlesen

Irish Stew

eingetragen in: Rezept 0

Die Tage werden kürzer, die Temperatur fällt und bei gartensmutje widmen wir uns wärmenden Eintöpfen. Zuerst kommt Irish Stew, natürlich aus Irland. Dann kommt Pichelsteiner aus Deutschland. Geschichte: Irish Stew bedeutet „irischer Eintopf“, auf Gälisch wird es Stobhach Gaelach genannt. Nachdem im 16. Jahrhundert die Kartoffel aus Süd-Amerika eingeführt wurde waren alle Zutaten zusammen, um dieses Gericht zuzubereiten. Dazu wurde … Weiterlesen

Tantuni

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Lavaş gemacht haben kommt jetzt der etwas aufwändigere Teil, die Tantuni. Der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall, besonders die Zwiebeln haben es mir sehr angetan. Geschichte: Woher der Name genau stammt, ist nicht ganz klar, es gibt aber einige Theorien. Eine ist, dass sich der Name Tantuni vom Geräusch ableiten, den der Löffel beim Wenden des … Weiterlesen

Soljanka

eingetragen in: Rezept 1

Soljanka ist die letzte unserer Suppen diese Woche. Wie auch Schtschi und Borschtsch schmeckt auch Soljanka am zweiten Tag noch besser, wenn alle Aromen schön durchgezogen sind. Geschichte: Soljanka hieß bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Russland noch Seljanka, was sich сельский (sel’skij) „ländlich/vom Land“ bzw. село (selo) „Dorf“ ableitet. Zu Soljanka änderte es sich da schließlich zahlreiche Salzprodukte … Weiterlesen

Borschtsch

eingetragen in: Rezept 1

Als zweite sowjetische Suppe machen wir Borschtsch, die durch die Rote Bete nicht nur eine sehr schöne Farbe bekommt, sondern auch sehr lecker schmeckt. Geschichte: Borschtsch (борщ), bei uns auch Beetenbartsch genannt, hat seinen Namen von einer früher verwendeten Zutat, dem Bärenklau, dessen Namen Борщевик („Borschtschewik“) über das Proto-Slawische Wort *bŭrščǐ („Bärenklau“) vom Proto-Indo-Europäischen *bhrstis („Punkt/Knubbel“) kommt. Borschtsch entstand vermutlich … Weiterlesen

Frikandel

eingetragen in: Rezept 0

Da wir wegen der Friet als Beilage zum Zuurvlees sowieso schon die Fritteuse hervorgekramt haben bietet es sich ja an, jetzt schnell Frikandel zu machen, die ja auch frittiert werden. Und wo wir schon dabei sind, könnten wir ja auch hier Friet als Beilage machen… Geschichte: Frikandel (Mehrzahl: Frikandellen) ist ein in der Region der historischen Niederlanden (Niederlande, Belgien, der … Weiterlesen

Zuurvlees (Limburg)

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir unseren Sommerurlaub in den Niederlanden aufgrund der Einstufung als Hochrisikogebiet verschieben mussten sind wir in den Herbstferien gefahren. Natürlich habe ich Euch etwas mitgebracht, nämlich zwei Rezepte. Heute beginnen wir mit Zuurvlees, am Donnerstag machen wir dann noch Frikandel. Geschichte: Zuurvlees ist niederländisch und bedeutet Sauerfleisch. In Limburg wird es auch Zoervleisj genannt. Traditionell wird Zuurvlees aus Pferdefleisch … Weiterlesen

Sugo Genovese

eingetragen in: Rezept 0

Für dieses Rezept bewegen wir uns weitere Richtung Süden in Italien. Aus Neapel kommt eine nach Genua benannte Sugo Genovese, die mit wenigen Zutaten auskommt, dafür lange köchelt und die dann aber extrem lecker schmeckt. Geschichte: Sugo Genovese ist italienisch und bedeutet „Genuesische Soße“, da sie nach der Stadt Genua benannt ist. Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt … Weiterlesen

Spaghetti alla Amatriciana

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Pasta alla Griscia, auch als Amatriciana Bianca („weiße Amatriciana“) bekannt, machen wir nun „rote“ Spaghetti alla Amatriciana, wofür wir die gleichen Zutaten benötigen, lediglich Tomaten kommen dazu. Geschichte: Spaghetti alla Amatriciana ist nach der Stadt Amatrice/Latium benannt. Schon lange ist in dieser Region das Gericht Pasta alla gricia bekannt, das heute auch als Amatriciana Bianca („weiße Amatriciana“) bekannt … Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 13
×