Penne all´Arrabbiata

eingetragen in: Rezept 0

Manchmal darf es ruhig scharf werden.Wenn es Euch auch so geht könnt Ihr mit mir Penne all´Arrabbiata zubereiten, die Ihr je nach Geschmack natürlich schärfer oder weniger scharf zubereiten könnt.Anschließend machen wir dann Pasta con Peperoni Cruschi, Nudeln mit getrockneten Peperoni, die nicht so scharf sind. Geschichte: Arrabiata bedeutet „wütend“ auf Italienisch, im römischen Dialekt beschreibt arrabiato  aber eine übertriebene … Weiterlesen

Salata Mashwiya

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem zerdrückten Salat werfen wir jetzt den Ofen an, oder Ihr grillt das Gemüse wie im Original.Dieser Salata Mashwya ist ganz anders als der zerdrückte, aber auf seine Art genauso lecker. Geschichte: Salata Mashwiya (ةیوشم ةطالس) ist arabisch und bedeutet „gegrillter Salat“. Rezept Zutaten: 500 g Paprika, halbiert 2 Peperoni, halbiert 2 Tomaten, mittelgroß, in feinen Würfeln 2 Zehen … Weiterlesen

Gulyás

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche ist Gulyás.Während die meisten Menschen bei diesem Namen von einer sämigen Fleischsoße über Stärkebeilage ausgehen, ist das leider nicht richtig. Durch Sprachbarrieren und auch Ignoranz der damaligen Zeit ist Gulyás bei uns als „Gulaschsuppe bekannt“, während unser „Gulasch“ eigentlich Pörkölt heißt.Aber unabhängig von der Bezeichnung ist Gulyás sehr lecker und die Arbeit lohnt sich. Geschichte: … Weiterlesen

Spaghetti alla Nerano

eingetragen in: Rezept 0

Auch das zweite Rezept in dieser Woche ist vegetarisch, kommt aus Italien und benötigt Vorarbeit am Vortag.Belohnt wird man mit einem herrlichen Pastagericht das stark an Pasta alla Griscia erinnert. Geschichte: Spaghetti alla Nerano sind nach der kleinen Stadt Nerano auf der Halbinsel Sorrent benannt. Auch wenn es verschiedene Legenden gibt ist die am weitest verbreitete, dass dieses Gericht von … Weiterlesen

Pasta e fagioli

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche machen wir zwei fleischlose Pasta-Gerichte aus Italien.Wir beginnen mit Pasta e fagioli, also Nudeln mit Bohnen.Diese Kombination ist superlecker und hat unter seiner amerikanischen Bezeichnung Pasta fazool sogar Eingang in den Welthit That´s Amore von Dean Martin gefunden. Geschichte: Pasta e fagioli ist italienisch und bedeutet „Nudeln mit Bohnen“. Es geht das Gerücht um, dass dieses Gericht in … Weiterlesen

Gazpacho

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Salmorejo machen wir heute die aufwändigere Verwandte, die Gazpacho.Auch diese Suppe stammt aus Spanien und wird kalt gegessen, hat aber aufgrund der zusätzlichen Zutaten und dem weniger verwendeten Öl einen ganz anderen Charakter. Geschichte: Man weiß nicht, woher das Wort Gazpacho stammt, es gibt aber die Vermutung, dass es von dem mozarabischen Wort caspa stammt, welches „Rest“ oder … Weiterlesen

Salmorejo

eingetragen in: Rezept 0

In dieser Woche machen wir zwei kalte Suppen aus Spanien.Wir beginnen mit Salmorejo, einer Suppe, die die einfachere Version der zweiten, Gazpacho, ist.Für Salmorejo benötigen wir nur wenige Zutaten, aber durch das pürieren mit dem Öl bekommen wir eine cremige Konsistenz, als ob wir Sahne eingerührt hätten. Geschichte: Woher der Name Salmorejo genau kommt ist nicht sicher. Man geht aber … Weiterlesen

Shiro Wot

eingetragen in: Rezept 0

Nach Chechebsa machen wir mit der Berbere-Gewürzmischung jetzt noch Shiro Wot.Dies geht nur, wenn Dracula nicht zum Essen vorbei kommt, denn der Knoblauch schmeckt wirklich intensiv. Und wenn es einer isst, sollten es auch alle anderen essen, damit hinterher der Geruch nicht so auffällt… Geschichte: Shiro kommt vom Amharischen širo („Kichererbsenmehl“), Wot bezeichnet einen Eintopf aus Fleisch oder Gemüse. Über … Weiterlesen

Tahini-Sauce

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem uns Amba viel Mühe bereitet hat, da wir viele Zutaten auftreiben mussten und auch die Zubereitung langwierig war, machen wir jetzt eine ganz einfache Soße.Tahini-Sauce ist schnell zusammengerührt, die Zutaten sind nicht so ausgefallen und lecker ist sie trotzdem. Geschichte: Tahini kommt als Lehnwort vom griechischen ταχίνι (tachíni). Dies kommt über das osmanisch-türkische Tahin von der umgangssprachlichen levantinisch-arabischen Aussprache … Weiterlesen

Amba

eingetragen in: Rezept 0

Eigentlich wollen wir nur ein Sandwich machen.Da dieses Sandwich aber das legendäre Sabich ist, müssen wir es uns hart erarbeiten und machen erst drei andere Rezepte, bevor wir uns dem Sabich widmen können.Als erstes machen wir Amba, eine fermentierte Mango-Sauce, die lange braucht. Danach machen wir Salat Yerakot, einen leckeren Gemüse-Salat. Das dritte Rezept ist dann Tahini-Sauce, die wir zum … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 12
×