Baṯāṯā hạ̄rrah

eingetragen in: Rezept 2

Aus dem Libanon kommen viele leckere Gerichte, zwei Vorspeisen sind die Baṯāṯā hạ̄rrah und der Kısır.Natürlich könnt Ihr auch ein Gericht alleine essen, viel besser ist es aber, den Tisch mit verschiedenen Vorspeisen zu überladen und ausreichend Freunde einzuladen, die beim Verzehr helfen. Geschichte: Baṯāṯā hạ̄rrah (ةرّح اطاطب) bedeutet „würzige Kartoffeln“ auf Arabisch. Baṯāṯā, die portugiesische Bezeichnung der Kartoffel, wurde … Weiterlesen

Makkaronia me Kima

eingetragen in: Rezept 0

Nach der Tyropita Strifti bekommt Ihr jetzt das Rezept für Makkaronia me Kima, Nudeln mit Hackfleischsoße.Während meines Zivilersatzdienstes in Griechenland gab es dieses Gericht öfter, allerdings mit Nudeln auf griechischer Art gegart. Dazu wurden die Nudeln ins kochende Wasser gegeben, dann der Herd ausgeschaltete und die Nudeln zogen, bis es Zeit zum Mittagessen war. Kauen musste man die Nudeln nicht … Weiterlesen

Filipino Spaghetti

eingetragen in: Rezept 0

Die Filipino Spaghetti empfehle ich Euch, sofern Ihr das Bananen-Ketchup mögt.Ansonsten könnt Ihr aber auch einfach Eure eigene Soße kreieren und das Bananen-Ketchup durch Tomaten-Ketchup ersetzen. In diesem Fall solltet Ihr Euch aber mit dem Würzen vorsichtig an den Geschmack herantasten. Geschichte: Filipino Spaghetti sind nach ihrem Entstehungsort, den Philippinen, benannt. Es wird angenommen, dass das Gericht irgendwann zwischen 1940 … Weiterlesen

Adobong Manok

eingetragen in: Rezept 0

Wir reisen kulinarisch auf die Philippinen.Als erstes machen wir Adobong Manok, hier auch als Hühnchen-Adobo bekannt. Dieses Gericht riecht während des Kochens lecker nach Sauerfleisch, ist am Ende aber nicht mehr so sauer sondern ausgewogen: säuerlich vom Essig, süßlich von den Zwiebeln und salzig von der Sojasauce. Geschichte: Adobong Manok bedeutet „Hühnchen-Adobo“. Adobo kommt vom spanischen Adobar, was „Marinade/Sauce“ bedeutet. … Weiterlesen

Pasta Mollicata

eingetragen in: Rezept 0

Pasta Mollicate sind die aufgemotzte Version der Spaghetti di San Giuseppe. Während diese mit weniger Zutaten und ohne viel Schnickschnack auskommen müssen, gönnen wir uns heute Käse, Tomate und Chili extra und wer mag sogar ein Schlückchen Rotwein. Geschichte: Mollicata kommt von Mollica („Semmelbrösel“). Pasta Mollicata stammt aus der Basilikata, also dem Süden Italiens und zählt zur Cucina Povera. Rezept … Weiterlesen

Spaghetti all´Assassina

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns mal wieder nach Italien und machen Pastagerichte.Beide sind sehr lecker, allerdings macht Spaghetti all´Assassina wesentlich mehr Dreck, da die Tomatensoße ziemlich spritzt. Geschichte: Spaghetti al´Assassina ist italienisch und bedeutet „Spaghetti nach Art der Mörderin“. Dieses Gericht ist aber auch als Spaghetti Bruciata („verbrannte Spaghetti“) bekannt. Kaum hatte Enzo Francaville aus Foggia 1967 das Restaurant Als Sorso Preferito … Weiterlesen

Mititei

eingetragen in: Rezept 0

Zwei bekannte Fleischgerichte vom Balkan sind Mititei und Ćevapčići.Obwohl sich die beiden Gerichte sehr ähnlich sind schmecken sie doch unterschiedlich und haben eine unterschiedliche Textur.Gemeinsam sind auch beiden die Beilagen, die dazu gegessen werden, und, dass beide nichts für Vegetarier sind… Geschichte: Mititei werden auch Mici genannt. Beides sind rumänische Worte, die „die Kleinen“ bedeuten. Mititei stammen aus Bukarest. Der … Weiterlesen

Rendang Sapi Pandang

eingetragen in: Rezept 0

Heute gibt es Rendang Sapi Pandang, ein gefühlt ewig gekochtes Fleischgericht aus Indonesien, bei dem wie beim confierten Knoblauch die enthaltene Flüssigkeit durch Öl ersetzt wird.Dies ist eines der fünf indonesischen Nationalgerichte neben Soto, Saté, Nasi Goreng und Gado Gado. Geschichte: Rendang Sapi Padang setzt sich wie folgt zusammen: Rendang kommt von dem indonesischen Wort Merandang, welches „entflammen“ bedeutet. Sapi … Weiterlesen

Saté Ayam Bumbu Kacang

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns nach Indonesien und machen zwei Fleischgerichte.Zuerst kommt ein Snack, den man mit verschiedensten Arten von Protein machen kann, solange es am Spieß hält. Geschichte: Saté Ayam Bumbu Kacang bedeutet „Hähnchen-Saté mit Erdnuss gewürzt“.Saté wiederum kommt vielleicht von Tamil catai (சைத), eine regionale Variante von tacai, was „Fleisch“ bedeutet. Oder es kommt von dem javanischen Begriff sak beteng … Weiterlesen

Pasta con i peperoni cruschi

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir gerade etwas Scharfes hatten, machen wir heute Pasta mit milden Peperoni.Auch wenn die getrockneten Peperoni (Peperoni Cruschi) schwer zu finden sind lohnt sich der Aufwand, denn Pasta con i peperoni cruschi ist sehr lecker. Geschichte: Pasta con i peperoni cruschi ist italienisch und bedeutet „Pasta mit getrockneten Peperoni“. Das Gericht stammt aus der Basilikata und ist ein typischer … Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 13
×