Yaki Udon

eingetragen in: Rezept 0

Wir wenden uns Japan zu.Und als erstes machen wir ein einfaches Rezept.Gebratene Nudeln.Schmeckt immer.Ist ja auch mit Nudeln… Für Yaki Udon müsst Ihr nicht lange in der Küche stehen, weshalb es sich gut als Week Night Meal eignet. Geschichte: Yaki Udon (焼きうどん) ist Japanisch und bedeutet „gebratene Udon“. Laut Legende entstanden die Yaki Udon nach dem Zweiten Weltkrieg, als der … Weiterlesen

Okonomiyaki, Hiroshima Style

eingetragen in: Rezept 0

Letztes Rezept mit Dashi für jetzt.Ist dafür auch heftig.Nicht heftig lecker, obwohl es auch lecker ist.Heftig kompliziert.Okonomiyaki, Hiroshima Style zu machen birgt ausreichend Potential, schief zu gehen.Passiert mir auch.Schmeckt auch verunfallt.Muss man nur „easy version“ nennen. Geschichte: Okonomiyaki (お好み焼き) ist japanisch und setzt sich aus Okonomi („Geschmack/Belieben“) und yaki („gebraten/gegrillt“) zusammen. Erste schriftliche Zeugnisse für sogenannte Funoyaki, dünne Crêpe-artige Pfannkuchen, … Weiterlesen

Okonomiyaki, Osaka Style

eingetragen in: Rezept 0

Pfannkuchen, immer wieder Pfannkuchen…Diesmal japanische, nämlich Okonomiyaki, Osaka Style.Sind die einfacheren der beiden, die wir diese Woche machen.Ist dann auch der Abschluss der Dashi-Wochen, aber noch nicht das Ende der japanischen Gerichte.Lecker! Geschichte: Okonomiyaki (お好み焼き) ist japanisch und setzt sich aus Okonomi („Geschmack/Belieben“) und yaki („gebraten/gegrillt“) zusammen. Erste schriftliche Zeugnisse für sogenannte Funoyaki, dünne Crêpe-artige Pfannkuchen, stammen aus der Feder … Weiterlesen

Nyonya Acar

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Rezept diese Woche lässt sich schon weniger gut auf ein bestimmtes Land festlegen.Nyonya Acar schmeckt wirklich extrem lecker, Ihr könnt es über Reis geben, als Beilage servieren oder kleingehackt auf Salat streuen. Oder Ihr esst es einfach pur…Dieses Nyonya Acar gehört übrigens zu den Acar Campur (Campur bedeutet „gemischt“), da es verschieden Gemüsesorten enthält. Geschichte: Nyonya Acar ist … Weiterlesen

Minestrone

eingetragen in: Rezept 0

Minestrone ist ein Gemüseeintopf, den wir so lange kochen lassen, bis aus den einzelnen Zutaten ein ganz eigener Geschmack entsteht.Dazu passt ein Baguette oder ein Holzofen-Brot perfekt! Geschichte: Minestrone ist die Vergrößerungsform von Minestra, „Suppe“, und bedeutet also „große Suppe“. Minestra lässt sich auch mit „die, welche serviert wird“ übersetzen, da das Wort von minestrare („dienen“) kommt. Die Ursprünge der … Weiterlesen

Borschtsch

eingetragen in: Rezept 1

Als zweite sowjetische Suppe machen wir Borschtsch, die durch die Rote Bete nicht nur eine sehr schöne Farbe bekommt, sondern auch sehr lecker schmeckt. Geschichte: Borschtsch (борщ), bei uns auch Beetenbartsch genannt, hat seinen Namen von einer früher verwendeten Zutat, dem Bärenklau, dessen Namen Борщевик („Borschtschewik“) über das Proto-Slawische Wort *bŭrščǐ („Bärenklau“) vom Proto-Indo-Europäischen *bhrstis („Punkt/Knubbel“) kommt. Borschtsch entstand vermutlich … Weiterlesen

Curtido

eingetragen in: Rezept 0

Als klassische Beilage zu den Pupusas machen wir Curtido, einen Kohlsalat, der meist fermentiert wird, hier aber als schnelle Version daher kommt. Rezept Zutaten: 500 g Kohl, in feinen Streifen 60 g Zwiebel, in feinen Scheiben 100 g Möhren, grob geraspelt 1 l Wasser, kochend 250 ml Weißweinessig* 1 EL Oregano, getrocknet* 2 TL Salz Zubereitung: Das Gemüse in einer … Weiterlesen

Colcannon

eingetragen in: Rezept 0

Eine leckere Variante zu unserem Kartoffelbrei ist Colcannon, in das Kohlstreifen hineinkommen und das man in Irland traditionell an Halloween serviert, das man dort auch Colcannon Night nennt. Geschichte: Die genaue Herkunft des Wortes Colcannon ist nicht genau bekannt, die erste Silbe col ist wohl vom gälischen cál abgeleitet, was „Kohl“ bedeutet. Die zweite Silbe könnte von ceann-fhionn abgeleitet sein, … Weiterlesen

Nasi Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns trotz winterlichen Temperaturen und wenig Sonnenlicht der indonesischen Küche.Beim heutigen Rezept, Nasi Goreng, kommt bei uns die Sehnsucht nach dem Sommerurlaub wieder, den wir jedes Jahr im Süden der Niederlande verbringen. Aufgrund der Kolonialgeschichte ist die indonesische Küche dort sehr präsent und da es im Supermarkt fertig geschnittene Gemüsepakete gibt ist es, wie Bami Goreng, … Weiterlesen

Bamie Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Da wir früher schon jedes Jahr in den Süden der Niederlande fuhren und dies auch heute noch tun ist Bamie Goreng eins der Gerichte, das ich mit Urlaub verbinde.Doch während wir im Urlaub aus Zeit- und Aufwandsgründen auf eine fertige Gewürzmischung eine bekannten Marke zurückgreifen habe ich hier das Rezept für Euch, das ganz ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder sonstige künstliche … Weiterlesen

1 2
×