Gyūdon

eingetragen in: Rezept 0

Nach dem Shichi-mi Togarashi machen wir heute Gyūdon, damit wir das Gewürz auch direkt verwenden können. Geschichte: Gyūdon (牛丼) ist japanisch und leitet sich von gyū („Rind“, als Abkürzung für gyūniku/Rindfleisch) und don als Abkürzung für donburi, der Bezeichnung für eine große Schüssel Reis mit Gemüse, Fleisch oder ähnlichem ab. Nachdem im 6. Jahrhundert in Japan der Buddhismus bekannt wurde … Weiterlesen

Long Island Iced Tea

eingetragen in: Rezept 0

Und hier kommt nochmal ein Cocktail, diesmal einer, der unter seriösen Barkeepern umstritten ist, da zu viele Spirituosen Verwendung finden.Aufgrund seines höheren Alkoholgehalts und der wilden Mischung verschiedenster Geschmacksrichtungen fällt der Alkohol beim Long Island Iced Tea erst auf, wenn man ihn getrunken hat. Geschichte: Der Long Island Iced Tea ist nach der der Insel Long Island im Bundestaat New … Weiterlesen

Mai Tai

eingetragen in: Rezept 0

Wie auch der Mojito und der Daiquíri basiert der Mai Tai auf Rum, wer hat sollte hier aber einen jamaikanischen Rum verwenden. Geschichte: Der Name Mai Tai ist die veränderte Schreibweise des tahitianischen Wortes maita´i („gut“). Die Erfindung des Mai Tai reklamieren mehrere Personen für sich, einen Rechtsstreit gewann jedoch Victor „Trader Vic“ Bergeron für sich. Er erzählte, dass er … Weiterlesen

Corn Dog

eingetragen in: Rezept 0

Nach den Hushpuppies verarbeiten wir noch mehr Maismehl. Heute dippen wir Hot Dogs hinein, bevor wir sie frittieren und dann wie auf den amerikanischen Festen als Snack essen. Geschichte: Corn Dog heißt wörtlich aus dem Englischen übersetzt „Maishund“, das Dog ist hier die Abkürzung von Hot Dog. Die Legende besagt, dass Einwanderer aus Deutschland in Texas ihre hergestellten Würste nicht … Weiterlesen

Xiaolongbao

eingetragen in: Rezept 0

Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!Um das neue Jahr gleich entsprechend einzuläuten beginnen wir mit einem komplexen Rezept, wir machen nämlich Xiaolongbao, im Englischen auch als Soup Dumplings bekannt, also kleine mit Fleisch und Suppe gefüllte Teigtäschchen.Um das Befüllen mit der Suppe nicht zu kompliziert zu machen wenden wir die Tricks der Erfinder an und kochen zunächst Aspik, mit … Weiterlesen

Mississippi Mud Pie

eingetragen in: Rezept 0

Den Nachtisch unseres Weihnachtsmenüs bildet der Mississippi Mud Pie, der so reichhaltig ist, dass wir den auch nur zu Weihnachten schaffen.Dies ist nun das 200. Rezept auf gartensmutje und auch das letzte für dieses Jahr.Ich bedanke mich bei allen, die vorbeigeschaut haben und wünsche Euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch! Geschichte: Mississippi Mud Pie (Amerikanisch für „Mississippi Schlamm Kuchen“) … Weiterlesen

Old Fashioned

eingetragen in: Rezept 0

Zur Feier machen wir nun noch einen klassischen Cocktail, den Old Fashioned. Er wird aus Bourbon Whiskey zubereitet und entspricht dem Ur-Modell des Cocktails. Geschichte: Old Fashioned ist Englisch und bedeutet „altmodisch/nach traditioneller Art“. Der Old Fashioned entspricht dem, was man ursprünglich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA als Cocktail bezeichnete. 1806 wurde erstmals der „cock tail“ definiert, … Weiterlesen

Kürbisgugelhupf

eingetragen in: Rezept 0

Für den Kürbisgugelhupf benötigen wir, im Gegensatz zu den Nanaimo-Bars, jetzt doch den Backofen. Aber die Arbeit lohnt sich, der Kuchen kommt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut an. Rezept Zutaten: 1 TL Butter, für die Form 1 EL Mehl, für die Form 250 g Hokkaido-Kürbis, entkernt, geschält, grob geraspelt 80 g Macadamia-Nüsse, gesalzene, grob gehackt 150 g … Weiterlesen

Nanaimo Bars

eingetragen in: Rezept 0

Wir bereiten uns auf die vorweihnachtlichen Feiern vor und machen Snacks und Getränke.Als erstes machen wir Nanaimo Bars, dreischichtige Riegel, die man ganz ohne Backofen „backen“ kann. Geschichte: Nanaimo Bars sind nach der Stadt Nanaimo in British Columbia/Kanada benannt. Bar ist Englisch und bedeutet „Riegel“. Unter dem Namen Nanaimo Bar taucht erstmals 1953 ein gedrucktes Rezept in der 14. Auflage … Weiterlesen

Zuurvlees (Limburg)

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir unseren Sommerurlaub in den Niederlanden aufgrund der Einstufung als Hochrisikogebiet verschieben mussten sind wir in den Herbstferien gefahren. Natürlich habe ich Euch etwas mitgebracht, nämlich zwei Rezepte. Heute beginnen wir mit Zuurvlees, am Donnerstag machen wir dann noch Frikandel. Geschichte: Zuurvlees ist niederländisch und bedeutet Sauerfleisch. In Limburg wird es auch Zoervleisj genannt. Traditionell wird Zuurvlees aus Pferdefleisch … Weiterlesen

1 8 9 10 11 12 13 14 16
×