Pissaladière

eingetragen in: Rezept 0

Das Wetter wird schlechter, die Tage grauer.Wer wäre jetzt nicht gerne im Süden, wo die Sonne noch wärmer ist und das Leben entspannter.Wenigstens auf den Teller können wir uns den Süden holen und fangen mit einer Pissaladière an, einer Art Pizza, belegt mit Zwiebeln, Anchovis und Oliven.Ich finde es jedesmal wieder faszinierend, wie Zwiebeln durch langes schmoren ihren Geschmack ändern … Weiterlesen

Pasta Mollicata

eingetragen in: Rezept 0

Pasta Mollicate sind die aufgemotzte Version der Spaghetti di San Giuseppe. Während diese mit weniger Zutaten und ohne viel Schnickschnack auskommen müssen, gönnen wir uns heute Käse, Tomate und Chili extra und wer mag sogar ein Schlückchen Rotwein. Geschichte: Mollicata kommt von Mollica („Semmelbrösel“). Pasta Mollicata stammt aus der Basilikata, also dem Süden Italiens und zählt zur Cucina Povera. Rezept … Weiterlesen

Maki Sushi

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir jetzt Sushi-Reis haben können wir uns ans Rollen machen. Natürlich könnt Ihr mit dem Reis außer Maki Sushi auch verschiedene andere Formen machen, aber heute beginnen wir mal mit der einfachen gerollten Variante. Geschichte: Sushi (寿司) stammt vermutlich vom gleichlautenden altjapanischen Adjektiv ab, welches „sauer/säuerlich“ bedeutet.Maki-Sushi (巻き寿司) bedeutet „gerollte Sushi“. Bereits vor dem 4. Jahrhundert entwickelten die Anwohner … Weiterlesen

Janssons Frestelse

eingetragen in: Rezept 0

Das Hauptgericht wird an Weihnachten Janssons Versuchung.Die Mischung aus Kartoffeln, Fett und Fisch verschmelzen zu einem leckeren Auflauf. Außerdem lässt sich Janssons Versuchung gut im Voraus zubereiten, sodass die Kinder in Ruhe die Bescherung genießen können und dann gleich etwas zu essen bekommen, wenn die Anspannung abfällt. Geschichte: Janssons Frestelse ist schwedisch und bedeutet „Jansson´s Versuchung“. Legenden zufolge geht der … Weiterlesen

Salata Masmouta

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen Salate aus Tunesien machen und die Wahl fiel auf zerdrückten Salat (Salata Masmouta) sowie auf gegrillten Salat (Salata Mashwiya).Beide haben gemeinsam, dass sie mit Thunfisch und gekochten Eiern garniert werden, ansonsten sind die beiden Salate jedoch ziemlich unterschiedlich.Da zumindest ich jedoch beide Salate noch nicht kannte will ich Sie Euch auch nicht vorenthalten. Lecker sind sie auf jeden … Weiterlesen

Shoyu Tare

eingetragen in: Rezept 0

Die Shoyu Tare ist wieder weniger aufwändig, für die fertige Suppe aber unverzichtbar. Geschichte: Motodare (“もとだれ”) bedeutet „Basis-Sauce“ und wird auch als Tare (Soße) abgekürzt. Motodare hat sich aus Kaeshi, einer Sauce für Soba-Buchweizennudeln entwickelt.Im Allgemeinen unterscheidet man drei Grundtypen. Shio (Salz) hat als Basis Salz, Shoyu (Sojasauce) hat als Basis Sojasauce und Miso hat als Basis Miso.Motodare soll der … Weiterlesen

Buddae Jjigae

eingetragen in: Rezept 0

Dieses Rezept kommt aus einem ganz anderen Winkel der Welt, nämlich aus Korea, Buddae Jjigae ist dort aber genauso beliebt wie Caldo Verde in Portugal.Da ich sonst nicht scharf esse ist es von der Schärfe etwas jenseits meiner Schmerzgrenze, mit Baguette zum Löschen ging es aber. Geschichte: Buddae Jjigae (부대찌개) bedeutet übersetzt Militärstützpunkt-Eintopf und wird auch manchmal als Jonseun-tang (존슨탕, … Weiterlesen

Spaghetti alla Puttanesca

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr mal wieder auf die Schnelle ein leckeres Nudelgericht zaubern wollt, empfehle ich Euch die Spaghetti alla Puttanesca. Mit wenigen Grundzutaten, die meisten davon länger haltbar, könnt Ihr ein Gericht kochen, das mal was anderes ist als immer nur Nudeln mit Tomatensoße. Geschichte: Woher die Sugo alla Putanesca auch immer ihren Namen haben, er stammt von Puttana, den Huren, … Weiterlesen

Kibbeling

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem ich Euch schon das Rezept für Friet vorgestellt hatte zeige ich Euch jetzt, wie Ihr auch Kibbeling selber machen könnt.Wenn man Kibbelinge an den Pommesbuden bestellt bekommt man oft etwas, was an Chicken-Nuggets erinnert: geschredderten, in Form gepressten Fisch in dicker Panade.Mit meinem Rezept könnt Ihr Kibbeling jetzt aber mit wenigen Zutaten aus frischem Fisch selber machen, ohne künstliche … Weiterlesen

Matjes

eingetragen in: Zutat 0

Geschichte: Der Begriff Matjeshering kommt vom niederländischen Maagdekensharing (Mägdeleinshering oder Jungfernhering) oder Meisje für „junges Mädchen“ oder Maagdenharing, was so viel wie Mädchenhering bedeutet. Im Jahre 1395 erfand der Fischer Wilhelm Beukelzoon aus dem damals in Flandern liegenden Biervliet den Kehlschnitt. Er schnitt nach dem Fang den Heringen den Kopf ab und entferne durch die Öffnung die Kiemen und die … Weiterlesen

1 2 3
×