Buddae Jjigae

eingetragen in: Rezept 0

Dieses Rezept kommt aus einem ganz anderen Winkel der Welt, nämlich aus Korea, Buddae Jjigae ist dort aber genauso beliebt wie Caldo Verde in Portugal.Da ich sonst nicht scharf esse ist es von der Schärfe etwas jenseits meiner Schmerzgrenze, mit Baguette zum Löschen ging es aber. Geschichte: Buddae Jjigae (부대찌개) bedeutet übersetzt Militärstützpunkt-Eintopf und wird auch manchmal als Jonseun-tang (존슨탕, … Weiterlesen

Caldo Verde

eingetragen in: Rezept 0

Wer, wie ich, Suppe gerne isst wird diese würzige Kartoffelsuppe lieben! Diese Woche bekommt Ihr nochmal zwei Rezepte für Suppen mit Wurst aus ganz verschiedenen Teilen der Welt.Caldo Verde zählt zurecht zu den bekanntesten Gerichten der Portugiesischen Küche. Geschichte: Caldo Verde ist portugiesisch und bedeutet „grüne Suppe“. Das Rezept für Caldo Verde stammt ursprünglich aus der Region Minho im Norden … Weiterlesen

Acquacotta Maremma

eingetragen in: Rezept 0

Acquacotta Maremma ist eine leckere Suppe aus Italien, die aus wenigen einfachen Zutaten ein leckeres Gericht zaubert. Geschichte: Acquacotta bedeutet „gekochtes Wasser“ auf Italienisch. Acquacotta wird der Cucina Povera zugerechnet, der Küche der armen Leute. Sie wurde entwickelt, um in der Maremma, der Region in der südlichen Toskana und dem nördlichen Lazio, altbackenes Brot weiterzuverarbeiten.Die ärmsten der Armen, die Köhler … Weiterlesen

Ragù alla bolognese

eingetragen in: Rezept 0

Spaghetti Bolognese ist eines meiner absoluten Lieblingsgerichte, allerdings koche ich die Soße, wie die meisten Nicht-Italiener, mit mehr Tomaten als üblich und auch mit Kräutern.Hier stelle ich Euch aber das „originale“ Rezept vor, mit Speck und Milch und ganz ohne Kräuter, aber genau so lecker. Geschichte: Ragù alla bolognese, meist einfach als Bolognese bekannt, ist nach der Ursprungsregion Bologna benannt. … Weiterlesen

Bobotie

eingetragen in: Rezept 0

Bobotie bringt uns für unsere Gaumen einen eher ungewöhnlichen Geschmack und ist hierzulande noch relativ unbekannt. Geschichte: Der Ursprung des Namens ist nicht ganz klar. Manche sagen, es komme von dem malayischen Wort Boemboe („Currygewürz“), andere sehen den Ursprung bei Bobotok, einem indonesischen Gericht, das aus ganz anderen Zutaten bestand. Schon der antike römische Schriftsteller Apicus beschrieb ein Gericht Namens … Weiterlesen

Pesto all´ Etrusca

eingetragen in: Rezept 0

Da jetzt wieder die Saison frischer Kräuter beginnt machen wir diese Woche zwei Rezepte für Kräutersoßen, beide mit hartgekochten Eiern.Beginnen wollen wir mit Pesto all´ Etrusca, einem leckeren Pesto aus der Toskana, das cremiger als die anderen Pesto mit Nüssen ist. Geschichte: Das Pesto ist nach Etrurien benannt, einer antiken Region, die die heutige Toskana  und Teile Latiums und Umbriens … Weiterlesen

Spaghetti alla Puttanesca

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr mal wieder auf die Schnelle ein leckeres Nudelgericht zaubern wollt, empfehle ich Euch die Spaghetti alla Puttanesca. Mit wenigen Grundzutaten, die meisten davon länger haltbar, könnt Ihr ein Gericht kochen, das mal was anderes ist als immer nur Nudeln mit Tomatensoße. Geschichte: Woher die Sugo alla Putanesca auch immer ihren Namen haben, er stammt von Puttana, den Huren, … Weiterlesen

Pastitsio

eingetragen in: Rezept 0

Eines meiner Lieblingsrezepte der griechischen Küche ist Pastitsio, ein leckerer Auflauf aus Nudeln, Hackfleischsoße und Bechamel. Geschichte: Pastitsio (παστίτσιο) erhielt seinen Namen vom italienischen pasticcio, einer großen Gruppe gebackener herzhafter Aufläufe. Pasticcio, das bereits im 16. Jahrhundert schriftlich belegt ist, wiederum kommt vom lateinischen pastīcium, welches von pasta abstammt und „Kuchen“ bedeutet. Pastitsio stammt von dem italienischen Gericht Pasticcio di … Weiterlesen

Köttbullar

eingetragen in: Rezept 0

Köttbullar, die die meisten wohl vom Einkaufen beim schwedischen Möbelriesen kennen, lassen sich schnell und einfach selbst zubereiten. Und man hat dann etwas mehr Kontrolle darüber, welche Fleischsorte verwendet wird… Geschichte: Köttbullar, die tatsächlich mit einem „Sch“ am Anfang und nicht mit „K“ ausgesprochen werden (ˈɕœtˌbɵlːar), heißen sinngemäß übersetzt „Fleisch-Brötchen“ (Plural). Eine Legende besagt, dass König Karl XII, als er … Weiterlesen

Poutine

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir Cheese Curds als Snack frittiert haben machen wir nun Poutine als Hauptgericht. Geschichte: Poutine wird ausgesprochen wie der russische Präsident, jedoch mit Betonung auf der zweiten Silbe.Woher der Name kommt, ist umstritten. Eine Legende besagt, dass er auf den Ausruf „Ça va faire une maudite poutine“ („Das wird eine Riesensauerei“) von Fernand Lachance zurückgeht, Linguisten gehen jedoch von … Weiterlesen

1 11 12 13 14 15 16 17 19
×