Lomo Saltado

eingetragen in: Rezept 0

Lomo Saltado, das zweite Rezept diese Woche, wird auch im Wok zubereitet, kommt aber aus einer gänzlich anderen Region, nämlich Peru. Geschichte: Lomo Saltado ist Spanisch und bedeutet „springendes Fleisch“. Schon bei einer Volkszählung im Jahre 1613 in Lima führte Chinesen als Einwohner der Stadt auf, damals vor allem Bedienstete und Sklaven.Zwischen 1849 und 1874 kamen dann viele Chinesen, da … Weiterlesen

Phat Thai

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche wollen wir den Wok anheizen und beginnen mit einem Rezept aus Thailand. Geschichte: Phat Thai/Pad Thai (ผัดไทย) bedeutet „Gebratenes nach Thai-Art“ und ist die Kurzform von Kway Teow Phat Thai (ก๋วยเตี๋ยวผัดไทย), „Gebratene (Chaozhou-)Reisbandnudeln nach Thai-Art“. In Siam übernahm 1938 Plaek Phibunsongkhram die Macht als er Ministerpräsident wurde. Er nahm sich die damaligen Regierungen von Deutschland, Italien und Japan … Weiterlesen

Chakalaka

eingetragen in: Rezept 0

Die dritte Sauce kennt zumindest vom Namen her jeder seit der Fußball-WM, als es mit dieser Geschmacksrichtung hierzulande Chips und ähnliches gab.Hier kommen nun die meisten Zutaten zum Einsatz, dafür müssen wir nicht mehr ganz so lange in der Küche stehen. Geschichte: Woher der Name Chakalaka kommt ist nicht ganz klar. Es gibt die Vermutung, dass es aus der Bantusprache … Weiterlesen

Sheba

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Sauce, Sheba, wird schon etwas anspruchsvoller, was die Zutaten betrifft  und auch die Zubereitungszeit dauert etwas länger. Geschichte: Viel lässt sich über dieses Gericht und seinen Namen nicht herausfinden, aber womöglich kommt der Name aus der Sprache Zulu. Dort gibt es die Wörter Sheba und Sishebo, wobei Sheba das Wort und Sishebo das Substantiv ist. Sheba bedeutet, die … Weiterlesen

Monkey Gland Sauce

eingetragen in: Rezept 0

Die erste Sauce zur Wurst schmeckt auch lecker zu Steak und lässt sich aus den meist in jedem Haushalt vorrätigen Fertigsaucen zusammenrühren.Und solange man den Namen Monkey Gland Sauce nicht übersetzt schmeckt sie gar nicht schlecht… Geschichte: Monkey Gland ist Englisch und bedeutet Affendrüse, man nennt aber auch das Gewebe von Affenhoden oder Affenhoden selbst so. In den 1920 transplantierte … Weiterlesen

Boerewors

eingetragen in: Rezept 0

Ab heute beginnen wir mit den Vorbereitungen für den National Braai Day, der am 24. September jeden Jahres in Süd-Afrika gefeiert wird.Dazu machen wir erstmal Boerewors, um etwas auf den Grill legen zu können. Dann machen wir drei verschieden Saucen (Monkey Gland Sauce, Sheba, Chakalaka), die wir zu Wurst servieren wollen, anschließend Pap als Beilage und zum Schluss Braaibroodjes.Braai wird … Weiterlesen

Frijoles refritos

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem ich Euch Epazote vorgestellt habe wollen wir damit auch etwas zubereiten, nämlich Frijoles Refritos, bei uns eher als Refried Beans bekannt. Geschichte: Frijoles Refritos ist Spanisch und bedeutet „gut gebratene Bohnen“, welche in Amerika als Refried Beans bekannt sind, was oftmals als „nochmals gebratene Bohnen“ missverstanden wird, während das re– in Refritos angibt, dass es „gut“ ist. Während in … Weiterlesen

Shashlik

eingetragen in: Rezept 0

Zum Vinegret gibt es jetzt noch Shashlik. Leckeres, zartes Fleisch, direkt vom Grill… Geschichte: Shashlik (шашлык) stammt aus den Turk-Sprachen, şış bedeutet Spieß und şışlıq lässt sich als „spießbar“ übersetzen. Dieses Wort ist erst seit etwa 1910 in Russland populär, davor war es als verchenoje bekannt, das sich von vertel (Spieß) abstammt. Wo genau das Shashlik entstand, ist nicht bekannt. … Weiterlesen

Vinegret

eingetragen in: Rezept 0

Bevor der Sommer zu Ende geht wollen wir auf dem Wok* noch ein bisschen grillen. Dazu wenden wir uns nach Russland und machen heute einen leckeren Salat, den es dann am Donnerstag zu Shashlik gibt. Geschichte: Vinegret (винегрет) stammt vom französischen Wort Vinaigre (Essig) ab. Es gibt die Geschichte, nach der der französische Chefkoch Antoine Careme am Hofe von Zar … Weiterlesen

Mojo Verde

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Mojo, Mojo Verde, ist grün und man isst sie zu Fisch.Die Kinder lieben übrigens dieses Gericht, essen aber am liebsten nur die schön salzigen Kartoffelschalen. Geschichte: Mojo kommt von dem portugiesischen Molho („Sauce“). Es erreichte die Kanarischen Inseln mit portugisischen Siedlern von Madeira. Mojo entstand infolge der Position der Kanaren zwischen Afrika, Europa und Amerika. In ihr vereinigen … Weiterlesen

1 12 13 14 15 16 17 18 21
×