Mojo Verde

eingetragen in: Rezept 0

Die zweite Mojo, Mojo Verde, ist grün und man isst sie zu Fisch.Die Kinder lieben übrigens dieses Gericht, essen aber am liebsten nur die schön salzigen Kartoffelschalen. Geschichte: Mojo kommt von dem portugiesischen Molho („Sauce“). Es erreichte die Kanarischen Inseln mit portugisischen Siedlern von Madeira. Mojo entstand infolge der Position der Kanaren zwischen Afrika, Europa und Amerika. In ihr vereinigen … Weiterlesen

Mojo Rojo Suave

eingetragen in: Rezept 0

Wir wollen nun zwei Wochen virtuell Urlaub auf den Kanaren machen und bereiten drei verschiedene Mojo zu sowie Papas Arrugadas zum Dippen.Wir beginnen mit Mojo Rojo Suave, der süßen roten Tunke. Geschichte: Mojo kommt von dem portugiesischen Molho („Sauce“). Es erreichte die Kanarischen Inseln mit portugisischen Siedlern von Madeira. Mojo entstand infolge der Position der Kanaren zwischen Afrika, Europa und … Weiterlesen

Shoyu Tare

eingetragen in: Rezept 0

Die Shoyu Tare ist wieder weniger aufwändig, für die fertige Suppe aber unverzichtbar. Geschichte: Motodare (“もとだれ”) bedeutet „Basis-Sauce“ und wird auch als Tare (Soße) abgekürzt. Motodare hat sich aus Kaeshi, einer Sauce für Soba-Buchweizennudeln entwickelt.Im Allgemeinen unterscheidet man drei Grundtypen. Shio (Salz) hat als Basis Salz, Shoyu (Sojasauce) hat als Basis Sojasauce und Miso hat als Basis Miso.Motodare soll der … Weiterlesen

Muffuletta-Olivensalat

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir nun Giardiniera im Vorratsschrank haben, können wir damit den für das Muffuletta-Sandwich benötigten Muffuletta-Olivensalat machen, der dann auch wieder durchziehen muss. Rezept Zutaten: 270 g Oliven, grün, entsteint 90 g Kalamata-Oliven 200 g Giardiniera 1 EL Kapern* 3 Zehen Knoblauch, in feinen Scheiben 2 Stangen Stangensellerie, in dünnen Scheiben 1 EL Petersilie, fein gehackt 1 EL Oregano, Blätter … Weiterlesen

Giardiniera

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen widmen wir uns einer Spezialität aus New Orleans/USA, dem Muffuletta-Sandwich. Wir beginnen mit eingelegtem Gemüse, Giardiniera genannt. Giardiniera kann man nach Lust und Laune an den eigenen Geschmack anpassen, mir schmeckt die Version mit Lorbeer und Selleriesamen am besten. Geschichte: Giardiniera ist italienisch und bedeutet „Gärtnerin“. In Italien wird Giardiniera auch Verdure Sottaceti genannt („Gemüse unter … Weiterlesen

Bangers & Mash

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem ich eine doppelte Portion Bangers gemacht hatte haben wir für diese Woche noch genug übrig, um damit nochmal zwei Rezepte zuzubereiten. Erstmal bekommt Ihr Bangers & Mash, Würstchen und Kartoffelbrei. Geschichte: Bangers and Mash ist Englisch und bedeutet Würstchen mit Kartoffelbrei. Bangers and Mash ist ein traditionelles englisches und irisches Gericht und zählt zu den sogenannten Pub Grub, also … Weiterlesen

Dublin Coddle

eingetragen in: Rezept 0

Nachdem wir mit dem Bacon und den Bangers schon Englisches Frühstück gemacht haben, kümmern wir uns nun um die Hauptmahlzeit und machen Dublin Coddle, einen leckeren Eintopf, der außer etwas Einsatz am Anfang dann 2 Stunden ohne viel Aufsicht im Ofen köchelt. Geschichte: Der Name kommt von dem Verb coddle, das bedeutet, Lebensmittel in Wasser unter der Kochtemperatur zu garen. … Weiterlesen

Açorda à Alentejana

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche gibt es Suppe, die beiden Rezepte kommen aus Südeuropa, werden mit Wasser zubereitet, Eier darin pochiert und altbackenes Brot wird weiterverarbeitet.Den Anfang macht die portugiesische Açorda à Alentejana. Geschichte: Açorda kommt von dem arabischen Wort ath-thurda (Brotsuppe). Die Açorda hat ihre Wurzeln in der Zeit, als die Araber vom 8. bis zum 13. Jahrhundert Portugal besetzt hatten.Das Alentejo, … Weiterlesen

Frankfurter Grüne Soße

eingetragen in: Rezept 0

Als zweites Rezept diese Woche machen wir einen Klassiker aus Hessen, die berühmte Frankfurter Grüne Soße. Geschichte: Frankfurter Grüne Soße, auch als Frankfurter Grie Soß bekannt oder Sauce Francfort, ist eine Kräutersoße aus Frankfurt/Main, deren Saison traditionell an Gründonnerstag beginnt und bis zum ersten Frost im Herbst reicht. Frankfurter Grüne Soße beschreibt nicht nur die Soße, sondern auch die frischen … Weiterlesen

Koshari

eingetragen in: Rezept 0

Mit Koshari präsentiere ich Euch ein leckeres ägyptisches Gericht, das preiswert, sättigend und vegetarisch/vegan ist. Außerdem könnt Ihr hier gleich das am Montag zubereitete Bahārāt verwenden.Leider benötigt man relativ viele Töpfe, da jede Zutat separat gekocht werden muss.Ich habe diesmal den Knoblauch weggelassen, da ich den Tag danach unter der FFP2-Maske zu geruchsintensiv finde… Geschichte: Koshari, auch Kuschari/Kushari/Koshary geschrieben, stammt … Weiterlesen

1 3 4 5 6 7 8
×