Curtido

eingetragen in: Rezept 0

Als klassische Beilage zu den Pupusas machen wir Curtido, einen Kohlsalat, der meist fermentiert wird, hier aber als schnelle Version daher kommt. Rezept Zutaten: 500 g Kohl, in feinen Streifen 60 g Zwiebel, in feinen Scheiben 100 g Möhren, grob geraspelt 1 l Wasser, kochend 250 ml Weißweinessig* 1 EL Oregano, getrocknet* 2 TL Salz Zubereitung: Das Gemüse in einer … Weiterlesen

Vinegret

eingetragen in: Rezept 0

Bevor der Sommer zu Ende geht wollen wir auf dem Wok* noch ein bisschen grillen. Dazu wenden wir uns nach Russland und machen heute einen leckeren Salat, den es dann am Donnerstag zu Shashlik gibt. Geschichte: Vinegret (винегрет) stammt vom französischen Wort Vinaigre (Essig) ab. Es gibt die Geschichte, nach der der französische Chefkoch Antoine Careme am Hofe von Zar … Weiterlesen

Giardiniera

eingetragen in: Rezept 0

Die nächsten beiden Wochen widmen wir uns einer Spezialität aus New Orleans/USA, dem Muffuletta-Sandwich. Wir beginnen mit eingelegtem Gemüse, Giardiniera genannt. Giardiniera kann man nach Lust und Laune an den eigenen Geschmack anpassen, mir schmeckt die Version mit Lorbeer und Selleriesamen am besten. Geschichte: Giardiniera ist italienisch und bedeutet „Gärtnerin“. In Italien wird Giardiniera auch Verdure Sottaceti genannt („Gemüse unter … Weiterlesen

Ragù alla bolognese

eingetragen in: Rezept 0

Spaghetti Bolognese ist eines meiner absoluten Lieblingsgerichte, allerdings koche ich die Soße, wie die meisten Nicht-Italiener, mit mehr Tomaten als üblich und auch mit Kräutern.Hier stelle ich Euch aber das „originale“ Rezept vor, mit Speck und Milch und ganz ohne Kräuter, aber genau so lecker. Geschichte: Ragù alla bolognese, meist einfach als Bolognese bekannt, ist nach der Ursprungsregion Bologna benannt. … Weiterlesen

Snert

eingetragen in: Rezept 0

Das zweite Gericht in dieser Woche hilft gegen die Winterkälte.Wir machen Snert, einen deftigen Erbseneintopf aus den Niederlanden. Geschichte: Der Name Snert taucht erstmals 1768 schriftlich auf und leitet sich vermutlich von snorren (zischen in der Pfanne kochen) ab und nicht von snirten (feine Küche), das erst etwa hundert Jahre später dokumentiert wurde. Man erzählt, dass im 16. Jahrhundert in … Weiterlesen

Bibimbap

eingetragen in: Rezept 3

Die erste Januarwoche verbringen wir kulinarisch in Korea.Wir machen Bibimbap, ein gemischtes Reisgericht, das man genau an den eigenen Geschmack und an den eigenen Kühlschrank anpassen kann. Ihr könnt jedes beliebige Gemüse verwenden und auch das Fleisch könnt ihr zum Beispiel gegen Lachs oder Pilze austauschen. Wichtig ist in der koreanischen Küche jedoch immer, wie auch schon beim Japchae, dass … Weiterlesen

Nasi Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Diese Woche widmen wir uns trotz winterlichen Temperaturen und wenig Sonnenlicht der indonesischen Küche.Beim heutigen Rezept, Nasi Goreng, kommt bei uns die Sehnsucht nach dem Sommerurlaub wieder, den wir jedes Jahr im Süden der Niederlande verbringen. Aufgrund der Kolonialgeschichte ist die indonesische Küche dort sehr präsent und da es im Supermarkt fertig geschnittene Gemüsepakete gibt ist es, wie Bami Goreng, … Weiterlesen

Ploughman´s Pickle

eingetragen in: Rezept 0

Wenn Ihr schon eine Steckrübe ergattern konntet, dann empfehle ich Euch die Zubereitung eines Ploughman´s Pickle.Dieses in Großbritannien beliebte Pickle isst man dort traditionell zu einer kalten Platte mit Käse und Wurst, Scotch Eggs und Pork Pie, oft im Pub, und trinkt dazu ein Pint.Wer sich an dieses Rezept wagen will, der muss sich genug Zeit mitbringen, da es viel … Weiterlesen

Bamie Goreng

eingetragen in: Rezept 0

Da wir früher schon jedes Jahr in den Süden der Niederlande fuhren und dies auch heute noch tun ist Bamie Goreng eins der Gerichte, das ich mit Urlaub verbinde.Doch während wir im Urlaub aus Zeit- und Aufwandsgründen auf eine fertige Gewürzmischung eine bekannten Marke zurückgreifen habe ich hier das Rezept für Euch, das ganz ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder sonstige künstliche … Weiterlesen

Briam

eingetragen in: Rezept 0

Das heutige Rezept ist wieder vegan und kommt aus Griechenland.Für Briam müsst Ihr nur Gemüse putzen/schälen, klein schneiden und ab damit in den Ofen. Dann könnt Ihr Euch zurücklehnen, bis alles gegart und wieder abgekühlt ist.Oder Ihr macht in der Zwischenzeit schon mal den Nachtisch… Geschichte: Briam (μπριάμ) leitet sich über das türkische Wort Bürian von dem persischen Biryan („geröstet“) … Weiterlesen

1 2 3 4 5
×